So sichern Sie mit einer Pflegeergänzungsversicherung ihren Lebensstandard.

Private Pflegezusatzversicherung

Vergleichsergebnis sofort verfügbar

Versorgungslücke schließen

kostenloses Angebot anfordern

JETZT VERGLEICHEN!
Anbieter einer privaten Pflegeversicherung vergleichen

Private Pflegezusatzversicherung

Vergleichsergebnis sofort verfügbar

Versorgungslücke schließen

kostenloses Angebot anfordern

JETZT VERGLEICHEN!

Private Pflegezusatzversicherung

Vergleichsergebnis sofort verfügbar

Versorgungslücke schließen

kostenloses Angebot anfordern

JETZT VERGLEICHEN!

Gesetzliche Pflegeversicherung

Pflichtversicherung

Leistungsübersicht der gesetzlichen Pflegeversicherung in den Pflegegraden 1-5.

.

Durchschnittliches Pflegerisiko

Statistik

Private Absicherung ist wichtig! Bereits heute werden jeder zweite Mann und drei von vier Frauen im Laufe ihres Lebens pflegebedürftig. Die durchschnittliche Pflegedauer beträgt 7,2 Jahre.

70 / 70 Regel

  • Ca. 70% der Pflegebedürftigen befinden sich in den Pflegegraden 2 und 3.
    .
    .
  • Ca. 70% der Pflegebedürftigen werden zuhause gepflegt.

Vorerkrankungen

Krankheitsfilter

Bei welcher Gesellschaft können Sie trotz Vorerkrankung versichert werden.

Ehegattenunterhalt

Unterhaltspflicht

Wenn der Ehepartner für die Pflegeheimkosten zu Kasse gebeten wird!

Checkliste Pflegezusatz

Wichtig!

Worauf Sie beim Abschluss einer Pflegeergänzungsversicherung achten sollten.

Die meisten Menschen wünschen sich, bis ins hohe Alter nicht auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Dieser Wunsch geht leider nur in den wenigsten Fällen auch wirklich in Erfüllung, denn die Menschen werden zweifellos immer älter, dabei aber nicht gesünder. Dazu sinkt tendenziell bei den Familienangehörigen die Bereitschaft, sich für die Pflege der Angehörigen aufzuopfern. Ein Platz in einem Pflegeheim ist aber teuer, die gesetzliche Pflegeversicherung deckt die Pflegekosten bei weitem nicht ab. Eine Pflegeergänzungsversicherung schafft dabei Abhilfe.

Übersicht der Varianten einer Pflegerergänzungsversicherung

Niedrige Rente ermöglicht keine Finanzierung eines Heimplatzes

Für den Platz in einem Pflegeheim können heute etwa 3.500 – 4.500 Euro veranschlagt werden. Um diese Kosten zu tragen, stehen die gesetzliche Pflegeversicherung und die gesetzliche Rente zur Verfügung. Die gesetzliche Pflegeversicherung übernimmt aber nur Kosten in Höhe von maximal 2005 Euro (Pflegegrad 5), die durchschnittliche Rente beträgt etwa 1000 Euro im Monat. Hieraus ergibt sich eine finanzielle Lücke, die vielen Rentnern zu schaffen macht. Die Kosten, die also am Ende nicht finanziert sind, müssen entweder durch bestehendes Vermögen abgedeckt oder durch die Angehörigen finanziert werden. Eine Alternative dazu ist die Pflegeergänzungsversicherung: Sie sorgt dafür, dass diese entstehende Lücke geschlossen werden kann.

So viel muss ein Bewohner „aus eigener Tasche“ im Pflegeheim bezahlen
(Ø Kosten im Pflegeheim je Bewohner 2022)

Die gesetzliche Pflegeversicherung übernimmt nur einen fixen Anteil an den Pflegekosten. Den darüber hinausgehenden einrichtungseinheitlichen Eigenanteil (kurz EEE) die Investitions- sowie Verpflegungskosten trägt der Pflegeheim-Bewohner selbst.

Definition Investitionskosten:

  • Investitionskosten sind Ausgaben des Heimbetreibers für z.B. Anschaffung und Instandhaltung von Gebäuden, technischen Anlagen usw.. Diese Kosten werden auf die Heimbewohner umgelegt.

Zusammensetzung

der Pflegekosten

im Pflegeheim

Pflegelückenrechner - Die Pflegeheimkosten setzen sich aus Eigenanteil, Investitionskosten sowie Verpflegungskosten zusammen.

Achtung: Trotz Abzug der Leistungen aus der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung bleibt eine erhebliche Pflegelücke. Die Ø-Zuzahlung im Pflegeheim finden Sie in der folgenden Tabelle.

Bundesland Ø-Gesamt
Zuzahlung
bzw. Eigenanteil
im Pflegeheim
Zusammensetzung Gesamt Zuzahlung bzw. Eigenanteil
Pflegebedingte Kosten
(EEE = Einrichtungs-
einheitlicher
Eigenanteil)
Investitions-
kosten
Verpflegung
& Unterkunft
Baden Württemberg 2541€ 1222€ 444€ 875€
Bayern 2178€ 1070€ 415€ 693€
Berlin 2128€ 1090€ 400€ 638€
Brandenburg 1838€ 859€ 310€ 669€
Bremen 2154€ 788€ 537€ 829€
Deutschland 2179€ 912€ 466€ 801€
Hamburg 2168€ 792€ 567€ 809€
Hessen 2122€ 882€ 504€ 736€
Mecklenburg Vorpommern 1696€ 728€ 336€ 632€
Niedersachsen 1847€ 704€ 505€ 638€
Nordrhein Westfalen 2542€ 912€ 556€ 1074€
Rheinland Pfalz 2264€ 888€ 442€ 934€
Saarland 2517€ 1062€ 515€ 940€
Sachsen 1869€ 827€ 412€ 630€
Sachsen Anhalt 1588€ 672€ 299€ 617€
Schleswig Holstein 1980€ 699€ 501€ 780€
Thüringen 1806€ 690€ 359€ 757€

Quelle: VDEK Report 01.2022

Die finanziellen Folgen einer Pflegebedürftigkeit können durch eine private Pflegeversicherung erheblich abgemildert werden.

Unterschiedliche Varianten bei der Pflegeergänzungsversicherung

Obwohl der Abschluss einer solchen Police zur Pflegeergänzungsversicherung in jedem Fall sinnvoll ist, sollten einige wichtige Dinge berücksichtigt werden. Bei der Pflegeergänzungsversicherung gibt es verschiedene Varianten der Absicherung:

Pflegetagegeldversicherung

  • Die beliebteste Form der Pflegezusatzversicherung.
  • Die Höhe der Absicherung in den einzelnen Pflegegraden kann flexibel & individuell vereinbart werden.
  • Die Auszahlung erfolgt monatlich (Tagessatz x 30) zur freien Verwendung.

Pflege Bahr Versicherung

  • Staatlich geförderte Pflegetagegeldversicherung (5,-€ pro Monat)
  • Die Höhe der Absicherung wird fest von der jeweiligen Gesellschaft vorgegeben.
  • Die Auszahlung erfolgt monatlich (Tagessatz x 30) zur freien Verwendung.

Pflegerentenversicherung

  • Die teuerste Form der Pflegezusatzversicherung. (Sparvertrag + Absicherung bei Pflegebedürftigkeit)
  • Die Höhe der Absicherung in den einzelnen Pflegegraden kann flexibel & individuell vereinbart werden.
  • Die Auszahlung erfolgt monatlich zur freien Verwendung.

Pflegekostenversicherung

  • Die aufwendigste Form der Pflegezusatzversicherung.
  • Die Höhe der Absicherung richtet sich prozentual an den Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung.
  • Die Auszahlung steht nicht zur freien Verwendung zu Verfügung / Kostennachweis erforderlich.
Pflegetagegeld (Unsere Empfehlung) Pflege Bahr Kombitarife
(Pflegetagegeld + Pflege Bahr)
Pflegerente Pflegekosten
Leistungen frei verfügbar? Ja Ja Ja Ja Nein, Kostennachweis erforderlich
Leistung auch bei häusliche Pflege? Ja Ja Ja Ja Ja, aber kritisch bei Pflege durch Laien (fehlender Kostennachweis)
Förderfähig? Nein Ja Ja Nein Nein
Wartezeiten? meist 0 Jahre generell 5 Jahre 0 – 5 Jahre 0 – 3 Jahre 0 – 3 Jahre
Beitragsbefreiung
im Leistungsfall?
Ja, teilweise Nein Ja, teilweise Ja, teilweise Ja, teilweise
Werden Gesundheitsfragen gestellt? Ja Nein Ja Ja Ja
Absicherungshöhe frei wählbar? Ja Nein, meist max. 600,-€
in Pflegegrad 5
Ja, teilweise Ja Ja
Beitrags-
entwicklung
Gut Risiko: keine Gesundheitsfragen = hohe Schadensquote Risiko: wegen integrierten Pflege Bahr Tarif Gut, aber generell zu teuer Gut
Dynamik Ja Teilweise Ja Ja Ja

Pflegetagegeld
(Unsere Empfehlung)

Pflege Bahr

Kombitarife

(Pflegetagegeld + Pflege Bahr)

Pflegerente

Pflegekosten

Übersicht zu den aktuellen Testsiegern

Auf der folgenden Seite finden Sie eine ausführliche Übersicht zu den aktuellen Tests von:

  • Stiftung Warentest
  • Finanztest
  • Focus Money

Günstige Pflegeergänzungsversicherung: Am besten online nach Anbieter suchen

Wie bei vielen Versicherungen sollte auch die Pflegeergänzungsversicherung so früh wie möglich abgeschlossen werden. Je älter der Versicherungsnehmer bei Vertragsabschluss ist, desto höher fallen auch die fälligen Prämien aus. Auch ein umfangreicher Anbieter Vergleich sollte der Vertragsunterschrift vorausgehen. Das hört sich zunächst nach einem recht komplexen und langwierigen Vorgang an, unser Pflegezusatz-Vergleichsrechner vereinfacht diese Arbeit aber enorm. Denn hierdurch können unterschiedliche Policen zur Pflegeergänzungsversicherung miteinander unter denselben Bedingungen verglichen werden. Nach Eingabe der wichtigsten Kriterien erscheinen die Anbieter mit den besten Angeboten. Ein besonderer Vorteil ist dabei, dass auch Anbieter angezeigt werden, die eine solche Police nur online vertreiben. Sogenannte Direktversicherer sind in der Regel besonders günstig, weil sie auf Werbung und Vertreterbesuche verzichten.

Vergleichsrechner für die private Pflegeversicherung

Mit nur wenigen Klick´s können Sie mit unserem Vergleichsrechner für die private Pflegeversicherung verschiedene Gesellschaften und Tarife vergleichen.

Im Gegensatz zu anderen Pflegezusatz – Vergleichsrechnern, wo Sie je Gesellschaft und Tarif maximal 4 verschiedene Absicherungsvarianten erhalten, können Sie bei uns in jedem Tarif über den Reiter „Tarif anpassen“ alle Varianten und Zusatzbausteine berechnen.

Ist die passende Pflegeversicherung gefunden, können Sie direkt im Vergleichsrechner ein Angebot inkl. Vertragsbedingungen und Antragsunterlagen anfordern. Diese erhalten Sie dann wunschgemäß per Email oder Post.

Grunddaten eingeben

  • 1. Geburtsdatum
    Geben Sie bitte Ihr Geburtsdatum ein.

  • 2. Geplanter Versicherungsbeginn
    Auswahl des gewünschten bzw. geplanten Versicherungsbeginns.

  • 3. Gewünschte Absicherung
    Hier können Sie zwischen Gering | Mittel | Hoch wählen oder die Absicherung je Pflegegrad indiviuell festlegen.

  • 4. Erstinformation
    Bestätigen der Erstinformation

  • 5. Tarife berechnen
    Klicken Sie auf Tarife berechnen um zum nächsten Schritt zu gelangen.

  • 6. Tarifart wählen
    Wählen Sie zwischen der Tarifart „Pflegetagegeld“ oder Pflege Bahr“

Tools & Filter im Vergleichsrechner

  • Pflegelückenrechner
    Berechnen Sie Ihre individuelle Pflegelücke je Pflegegrad und Art der Pflege.

  • Leistungsfilter
    Filtern der Tarife nach Beitragsbefreiung, Verzicht auf Wartezeiten, einfache Gesundheitsfragen usw..

  • Krankheitsfilter
    Filtern der Tarife nach versicherbaren Vorerkrankungen.

Tools & Informationen im Vergleichsrechner je Tarif

  • Tarifinformationen
    Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum jeweiligen Tarif.

  • Tarif anpassen
    Hier können Sie die Höhe der Absicherung für jeden Tarif indiduell anpassen und angebotene Zusatzbausteine mit anwählen.

  • Gesundheitsfragen
    Diese Gesundheitsfragen werden von der jeweiligen Gesellschaft bei Antragsstellung abgefragt.

  • PDF´s und mehr
    Hier finden Sie von jedem Tarif die Tarifbedingungen, AVB, Prospekt usw..

Pflegeergänzungsversicherung: Vor Abschluss Anbieter vergleichen

Immer deutlicher zeigt sich, wie wichtig bei der Suche nach einer passenden Pflegezusatzversicherung das Nutzen eines Vergleichsrechners ist. Denn die fällige Höhe für die Prämien weicht bei den unterschiedlichen Anbietern stark voneinander ab. Das hängt damit zusammen, dass die Einschätzung des Risikos bei der Pflegeergänzungsversicherung unterschiedlich ausfällt. Ein Vergleich mit einem Vergleichsrechner macht solche Unterschiede transparent – und spart dem Versicherten eine Menge Geld.