Private Pflegezusatzversicherung
Vergleichsergebnis sofort verfügbar
Versorgungslücke schließen
kostenloses Angebot anfordern
Gerade nach verschiedenen Erkrankungen denken viele Menschen anders über Ihre Zukunft nach. So kann es sein, dass man sich erst später mit dem Thema Pflege beschäftigt. Eventuell sogar erst nach schlimmen Ereignissen wie einem Herzinfarkt. Auch wer sich erst nach solchen Ereignissen mit dem Thema befasst kann trotzdem noch eine Pflegeversicherung abschließen. (Man sollte allerdings bedenken, dass man noch nicht pflegebedürftig sein darf!) Wer also nach einem Herzinfarkt wieder genesen ist kann sich gegen das Risiko einer Pflege absichern.
Anbieter Pflegezusatzversicherung trotz Herzinfarkt
Folgende Versicherungsgesellschaften bieten trotz eines Herzinfarkt eine private Pflegeversicherung an:
- Vigo (Tarif: PT) — individuelle Prüfung
Diese Tarife finden sie inklusive ihrer Gesundheitsfragen in unseren Vergleichsrechner.
Anleitung:
Krankheitsfilter im Vergleichsrechner
Anleitung:
Krankheitsfilter im Vergleichsrechner
Achtung: Abfragezeitraum beachten!

Fast alle Erkrankungen versicherbar wenn diese länger wie 5 Jahre zurückliegen.
In den Gesundheitsprüfungen der Gesellschaften wird oft lediglich nach Erkrankungen innerhalb der letzten 5 Jahre gefragt. Sollte Ihre Erkrankung vor diesem Zeitraum liegen, können Sie bei den folgenden Gesellschaften versichert werden.
Gesellschaft / Tarif | Abfragezeitraum |
---|---|
Allianz PZTB03 | 5 Jahre, vereinzelt nur 12 Monate |
Münchener Verein Privat Pflege | 5 Jahre |
Nürnberger PAS / PASR | 5 Jahre |
Vigo PT | 5 Jahre |
SDK PG | 5 Jahre |
R+V PM | 5 Jahre |
VKB-BBKK-UKV Premium Plus | 5 Jahre |
Hallesche Olga flex | 5 Jahre |
Gesellschaft / Tarif | Abfragezeitraum |
---|---|
Allianz PZTB03 | 5 Jahre, vereinzelt nur 12 Monate |
Münchener Verein Privat Pflege | 5 Jahre |
Nürnberger PAS / PASR | 5 Jahre |
Vigo PT | 5 Jahre |
SDK PG | 5 Jahre |
R+V PM | 5 Jahre |
VKB-BBKK-UKV Premium Plus | 5 Jahre |
Hallesche Olga flex | 5 Jahre |
Risikovoranfrage
Anonym
Gesundheitsfragen müssen wahrheitsgemäß beantwortet werden! Doch nicht jede Erkrankungen ist auch gleich ein K.O. Kriterium. So starten Sie ihre anonyme Risikovoranfrage.
.
Anzeigepflichtverletzung
Verjährung
Nach Ablauf einer Verjährungs – Frist von 10 Jahren ist eine Anfechtung des bestehenden Vertrages, selbst bei Vorsatz oder arglistiger Täuschung, durch den Versicherer nicht mehr möglich.
.

Alle Angaben zu den versicherbaren Vorerkrankungen auf dieser Internetseite sowie auch im Vergleichsrechner wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass Risikobewertungen bzgl. Vorerkrankungen seitens der Versicherer regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Deshalb ist es zwingend notwendig den Gesundheitszustand der zu versichernden Person bei Antragsstellung mit den Antragsfragen des jeweiligen Versicherers erneut und ganz genau zu überprüfen! Bitte beachten Sie ebenfalls, dass manche Krankheiten wie zum Beispiel Depressionen zu den psychischen aber auch zu den Erkrankungen des Nervensystems zählen.
Eine Rücksprache mit ihrem Haus- oder Facharzt ist generell empfehlenswert. Des Weiteren besteht bei jedem Versicherer die Möglichkeit einer anonymen Risikovoranfrage. (So starten Sie eine anonyme Risikovoranfrage)
Für die Richtigkeit der Angaben auf dieser Internetseite sowie auch im Vergleichsrechner übernehmen wir keine Garantie oder Haftung.
Was ist ein Herzinfarkt?
Als Herzinfarkt bezeichnet man eine Durchblutungsstörung des Herzens. Genauer gesagt wird die Durchblutung des Herzmuskels durch ein Blutgerinnsel gestört. Dieses Blutgerinnsel bleibt in einer Engstelle der Herzgefäße hängen und verursacht so die Durchblutungsstörung. Das bekannteste Symptom eines Herzinfarktes ist der plötzlich auftretende Schmerz in der Brust. Wer plötzlich und über einen längeren Zeitraum starke Schmerzen in der Brust hat sollte einen Arzt aufsuchen. Außerdem kann es parallel zu Schweißausbrüchen und Übelkeit kommen. Anhand der Aufzeichnungen des Statistischen Bundesamtes kann man erkennen, dass der Herzinfarkt die Zweit häufigste Todesursache in Deutschland ist. Allerdings kann man auch feststellen, dass die Todesfälle aufgrund eines Herzinfarktes rückläufig sind. Abschließend kann man sagen, dass ein Herzinfarkt nicht zu unterschätzen ist. Man sollte bereits bei den kleinsten Anzeichen einen Arzt aufsuchen. Außerdem kann es nicht schaden ein wenig wachsam zu sein. Dies kann man durch eine gesunde Ernährung und Lebensweise positiv beeinflussen.