Private Pflegeversicherung trotz Morbus Crohn / chronisch-entzündliche-Darmerkrankung (CED)

In Deutschland leiden ca. 320.000 Menschen an Morbus Crohn. Morbus Crohn gehört neben Colitis ulcerosa zu den chronisch-entzündlichen-Darmerkrankungen. Es kann im gesamten Verdauungstrakt auftreten, wobei aber in den meisten Fällen nur der untere Dünndarm und der Übergang zum Dickdarm betroffen sind.

➽ Gerade für Personen mit Morbus Crohn ist eine private Pflegeversicherung sinnvoll. Hier erfahren Sie, bei welchen Gesellschaften Sie noch die Möglichkeit haben, eine passende Pflegeabsicherung zu bekommen.

Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung bei der Auswahl des passenden Pflegetarifes?
Allein durch unsere jahrelangen Erfahrungen und der Vielzahl an vermittelten Kunden können wir Ihnen oft direkt mitteilen, bei welchen Gesellschaften Sie die besten Chancen auf Versicherungsschutz haben.

Ihre Antwort ist nur einen Anruf entfernt ➽ Tel.: 03606 – 6 07 10 82

Private Pflegezusatzversicherung

Vergleichsergebnis sofort verfügbar

Versorgungslücke schließen

kostenloses Angebot anfordern

JETZT VERGLEICHEN!

Private Pflegezusatzversicherung

Vergleichsergebnis sofort verfügbar

Versorgungslücke schließen

kostenloses Angebot anfordern

JETZT VERGLEICHEN!

Private Pflegezusatzversicherung

Vergleichsergebnis sofort verfügbar

Versorgungslücke schließen

kostenloses Angebot anfordern

JETZT VERGLEICHEN!
Anbieter einer privaten Pflegeversicherung vergleichen

Vorwort ➽ Morbus Crohn meist versicherbar

Morbus Crohn ist weit verbreitet.

Für Interessenten einer Pflegezusatzversicherung ist dies allerdings keine schlimme Diagnose, da die meisten Gesellschaften auch Personen mit Morbus Crohn versichern. Je nach Versicherer wird bei Antragsstellung bzw. bei Vertragsabschluss die Vorerkrankung „Morbus Crohn“ abgefragt, welche aber kein generelles K.O. Kriterium darstellt.

Nachfolgend finden Sie eine Liste verschiedener Gesellschaften, welche Personen mit Morbus Crohn versichern.

Pflegeversicherung trotz Morbus Crohn bzw. chronisch-entzündete Darmerkrankung (CED)

Anbieter einer Pflegeversicherung bei Morbus Crohn

Bei folgenden Versicherungsgesellschaften haben Sie die besten Chancen, eine private Pflegeversicherung trotz Morbus Crohn Erkrankung abzuschließen:

➽ Diese Tarife finden sie inklusive ihrer Gesundheitsfragen auch in unserem Vergleichsrechner.

Anleitung:
Krankheitsfilter im Vergleichsrechner

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.

Achtung: Abfragezeitraum beachten!

Abfragezeitraum Gesundheitsfragen in der Pflegezusatzversicherung

Auch schwere Vorerkrankungen sind versicherbar, wenn diese länger als 5 Jahre zurückliegen.

In den Gesundheitsprüfungen der Gesellschaften wird oft lediglich nach Erkrankungen innerhalb der letzten 5 Jahre gefragt. Sollte Ihre Erkrankung vor diesem Zeitraum liegen, können Sie bei den folgenden Gesellschaften versichert werden.

Gesellschaft / Tarif Abfragezeitraum
Allianz PZTB03 5 Jahre, vereinzelt nur 12 Monate
Münchener Verein Privat Pflege 5 Jahre
Nürnberger PAS / PASR 5 Jahre
Vigo PT 5 Jahre
SDK PG 5 Jahre
R+V PM 5 Jahre
VKB-BBKK-UKV Premium Plus 5 Jahre
Hallesche Olga flex 5 Jahre

Allianz ➽ PZTB03

Abfragezeitraum: 5 Jahre, vereinzelt nur 12 Monate


Münchener Verein ➽ Privat Pflege

Abfragezeitraum: 5 Jahre


Nürnberger ➽ PAS / PASR

Abfragezeitraum: 5 Jahre


Vigo ➽ PT

Abfragezeitraum: 5 Jahre


SDK ➽ PG

Abfragezeitraum: 5 Jahre


R+V ➽ PM

Abfragezeitraum: 5 Jahre


VKB-BBKK-UKV ➽ Premium Plus

Abfragezeitraum: 5 Jahre


Hallesche ➽ Olga Flex

Abfragezeitraum: 5 Jahre


Risikovoranfrage

Anonym

Gesundheitsfragen müssen wahrheitsgemäß beantwortet werden! Doch nicht jede Erkrankungen ist auch gleich ein K.O. Kriterium. So starten Sie ihre anonyme Risikovoranfrage.

.

Anzeigepflichtverletzung

Verjährung

Nach Ablauf einer Verjährungs – Frist von 10 Jahren ist eine Anfechtung des bestehenden Vertrages, selbst bei Vorsatz oder arglistiger Täuschung, durch den Versicherer nicht mehr möglich.
.

Anonyme Risikovoranfrage

Gesundheitsfragen müssen wahrheitsgemäß beantwortet werden! Doch nicht jede Erkrankungen ist auch gleich ein K.O. Kriterium. So starten Sie ihre anonyme Risikovoranfrage.

Anzeigepflichtverletzung

Nach Ablauf einer Verjährungs – Frist von 10 Jahren ist eine Anfechtung des bestehenden Vertrages, selbst bei Vorsatz oder arglistiger Täuschung, durch den Versicherer nicht mehr möglich.

Vorerkrankungen worauf Sie unbedingt achten sollten!

Hinweis:

Alle Angaben zu den versicherbaren Vorerkrankungen auf dieser Internetseite sowie auch im Vergleichsrechner wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass Risikobewertungen bzgl. Vorerkrankungen seitens der Versicherer regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Deshalb ist es zwingend notwendig, den Gesundheitszustand der zu versichernden Person bei Antragsstellung mit den Antragsfragen des jeweiligen Versicherers erneut und ganz genau zu überprüfen! Bitte beachten Sie ebenfalls, dass manche Krankheiten wie zum Beispiel Depressionen zu den psychischen, aber auch zu den Erkrankungen des Nervensystems zählen.

Eine Rücksprache mit ihrem Haus- oder Facharzt ist generell empfehlenswert. Des Weiteren besteht bei jedem Versicherer die Möglichkeit einer anonymen Risikovoranfrage. (So starten Sie eine anonyme Risikovoranfrage)

Für die Richtigkeit der Angaben auf dieser Internetseite sowie auch im Vergleichsrechner übernehmen wir keine Garantie oder Haftung.

Was ist Morbus Crohn?

Als Morbus Crohn wird eine chronisch-entzündliche-Darmerkrankung (CED) bezeichnet. Hierbei kann sich die komplette Schleimhaut des gesamten Verdauungstraktes (vom Mund bis zum After) entzünden. Am häufigsten sind der untere Dünndarm und der Übergang zum Dickdarm betroffen.

Bis heute ist die genaue Ursache für eine Erkrankung an Morbus Crohn nicht bekannt. Jedoch ist nachgewiesen, dass eine genetische Veranlagung eine entscheidende Rolle spielt.

Folgende Symptome und Beschwerden treten bei Morbus Crohn auf:

  • Dünnflüssiger Stuhl (Durchfälle)
  • Bauchschmerzen
  • Blähungen
  • Fieberschübe
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Gewichtsverlust
  • Abgeschlagenheit, Müdigkeit
  • Wachstumsstörungen (besonders bei Kindern und Jugendlichen)
  • Mangelerscheinungen (z.B. Zinkmangel, Aphten, Kalziummangel)

Morbus Crohn kann nicht geheilt werden, aber durch eine Behandlung (meist medikamentös) gelindert werde. Auch ein gesunder Lebensstil kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.

Wie man sieht, ist Morbus Crohn keine lebensbedrohliche Krankheit (wenn man sich behandeln lässt). Dies ist auch gut, da die Betroffenen somit ohne Probleme eine der oben genannten Pflegezusatzversicherungen abschließen können. Der Vergleichsrechner dieser Internetseite bietet allen Besuchern die Möglichkeit, individuelle Vergleiche von Pflegetagegeldversicherungen zu erstellen. Außerdem erleichtert der Krankheits- und Leistungsfilter die Suche nach dem passenden Pflegetarif. Man sollte allerdings beachten, dass eine ungeförderte Pflegeversicherung in den meisten Fällen erheblich bessere Leistungen hat wie eine staatlich geförderte Pflege Bahr Versicherung.

ICD-Code im Zusammenhang mit Morbus Crohn

K50.- Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn] Inkl.: Granulomatöse Enteritis
Exkl.: Colitis indeterminata (K52.3-)
Colitis ulcerosa (K51.-
)

  • K50.0 Crohn-Krankheit des Dünndarmes
    Inkl.: Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis]: Duodenum
    Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis]: Ileum
    Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis]: Jejunum
    Ileitis: regionalis
    Ileitis: terminalis
    Exkl.: Crohn-Krankheit des Dünn- und Dickdarmes (K50.82)
  • K50.1 Crohn-Krankheit des Dickdarmes
    Inkl.: Colitis: granulomatosa
    Colitis: regionalis
    Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis]: Dickdarm
    Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis]: Kolon
    Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis]: Rektum
    Exkl.: Crohn-Krankheit des Dünn- und Dickdarmes (K50.82)

K50.8-Sonstige Crohn-Krankheit

  • K50.80 Crohn-Krankheit des Magens
  • K50.81 Crohn-Krankheit der Speiseröhre
  • K50.82 Crohn-Krankheit der Speiseröhre und des Magen-Darm-Traktes, mehrere Teilbereiche betreffend
    Inkl.: Crohn-Krankheit sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes
  • K50.88 Sonstige Crohn-Krankheit
  • K50.9 Crohn-Krankheit, nicht näher bezeichnet
    Inkl.: Crohn-Krankheit o.n.A.
    Enteritis regionalis o.n.A.