Pflegegradversicherung

Eine ordentliche Pflegegradversicherung schützt Sie, Ihren Ehepartner & Kinder vor den finanziellen Folgen der Pflegebedürftigkeit

Private Pflegezusatzversicherung

Vergleichsergebnis sofort verfügbar

Versorgungslücke schließen

kostenloses Angebot anfordern

JETZT VERGLEICHEN!

Private Pflegezusatzversicherung

Vergleichsergebnis sofort verfügbar

Versorgungslücke schließen

kostenloses Angebot anfordern

JETZT VERGLEICHEN!

Private Pflegezusatzversicherung

Vergleichsergebnis sofort verfügbar

Versorgungslücke schließen

kostenloses Angebot anfordern

JETZT VERGLEICHEN!
Anbieter einer privaten Pflegeversicherung vergleichen

Pflegegradversicherung: Mehr Pflegeleistungen durch Pflegegrade anstatt Pflegestufen

Seit 1. Januar 2017 gibt es statt den bisherigen Pflegestufen 0, 1, 2 und 3 die Pflegegrade 1, 2, 3, 4 und 5. Das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) machte es möglich. Es gewährt Demenzkranken die gleichen Leistungen wie Pflegebedürftigen aus körperlichen Gründen. So stellte das Gesetz die Pflegestufen auf Pflegegrade um und passt das Begutachtungsverfahren an. Hier finden Sie, was die neuen Pflegegrade / Pflegegradversicherung bieten.  Lesen Sie auch, wie die Pflegebedürftigkeit künftig festgestellt und eingestuft wird.

Warum gibt es seit 2017 Pflegegrade statt Pflegestufen?

Bisher flossen die Pflegeleistungen gemäß den Pflegestufen 1,2 und 3 nur körperlich erkrankten Versicherten jeden Alters zu. Die Gutachter z.B. vom MDK bewerteten mehr nach physischen (körperlichen) Erkrankungen als nach psychischen.

Daher hatten Demenzkranke, die noch körperlich fit waren, das Nachsehen. Somit wurde Menschen mit Demenz oder anderen geistigen Krankheiten maximal Pflegestufe 0 zugesprochen. Sie bekamen daher kaum Leistungen, obwohl auch sie viel Betreuung und Zuwendung brauchten.

Schon 2012 hat der Gesetzgeber mit der Pflegestufe 0 mehr Pflegeleistungen eingeführt für:

  • Demenzerkrankte,
  • geistig Behinderte,
  • psychisch Kranke mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II  – in Kraft seit 1. Januar 2016 (gültig seit 2017) – geht noch weiter.  So hat es:

  • die 3 Pflegestufen abgeschafft und durch 5 Pflegegrade ersetzt.
  • den Begriff der „Pflegebedürftigkeit“ neu interpretiert.
Pflegegradversicherung online vergleichen und Vor- und Nachteile erfahren.

Zudem brachte es eine wichtige Neuerung.

Ab 2017 sind Demenz- und psychisch Kranke sowie geistig Behinderte körperlich erkrankten Pflegefällen gleichgestellt.  Sie erhalten die gleichen Leistungen wie körperlich Pflegebedürftige mit gleichem Pflegegrad und gelangen so in bessere Leistungsbereiche.

Hintergrund:

Menschen mit einer Demenzerkrankung sind oftmals körperlich fit, aber haben große geistige Probleme. Diese Menschen müssen – genau wie körperlich sehr Schwache – den ganzen Tag beaufsichtigt werden.

Es muss also immer einer bei dieser Person sein, um auf sie aufzupassen und ihr im Alltag zu helfen, damit sie allein nicht “aufgeschmissen” ist. Somit entstehen hohe Kosten, da:

  • entweder ein Verwandter seinen Beruf aufgeben muss, um sich um die Person zu kümmern.
  • oder ein teurer, ambulanter Dienst bezahlt werden muss.

 Begrenzen Sie jetzt Ihr Pflegerisiko mit einer Pflegegrade Versicherung. Suchen Sie jetzt mit unserem Vergleichsrechner nach dem passenden Tarif.

Was passiert mit den bisherigen Pflegestufen

Bislang regelten die Pflegestufen 0,1,2, und 3 die Höhe der monatlichen Pflegeleistungen und somit auch den Grad der Pflegebedürftigkeit. Nachdem eine pflegebedürftige Person einen Antrag auf Pflegegeld gestellt hatte, hat ein Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen den Antragsteller begutachtet.

In diesem Gutachten wurde die Pflegestufe festgelegt. Je nach Pflegestufe bekam man die Leistungen aus der Pflegeversicherung. In Pflegestufe III konnte man maximal 1.612 Euro Pflegemonatsgeld bekommen.

Seit 2017 heißen die Pflegestufen Pflegegrade. Somit änderte sich auch das System der privaten Pflegezusatzversicherungen.

Zum einen wurden bereits bestehende Pflegezusatz Tarife umgestellt. Wer bereits eine Pflegestufe hat, muss nichts unternehmen. Alle werden automatisch ohne erneute Begutachtung in den passenden Pflegegrad überführt.

Die bisherigen Pflegestufen 0, 1, 2 und 3 wurden wie folgt umgewandelt:

Bis Ende 2016 ab 2017
Pflegestufe 0 Pflegegrad 2
Pflegestufe 1 Pflegegrad 2
Pflegestufe 1
mit Demenz
Pflegegrad 3
Pflegestufe 2 Pflegegrad 3
Pflegestufe 2
mit Demenz
Pflegegrad 4
Pflegestufe 3 Pflegegrad 4
Pflegestufe 3
mit Demenz
Pflegegrad 5
Härtefall Pflegegrad 5

Wie werden die neuen Pflegegrade festgestellt?

Durch die neuen Pflegegrade wurde das sog. „Neue Begutachtungsassessment (NBA)“ eingeführt. Das bedeutet, dass die Antragsteller anders begutachtet werden. Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) oder anderer Prüforganisationen prüfen seit 2017 alle neuen Antragsteller nach einem Punktesystem.

Es beantwortet die Frage, wie viel Pflege der Antragsteller gemessen am Grad seiner noch vorhandenen Selbstständigkeit braucht – unabhängig von geistigen und körperlichen Einschränkungen. Dabei orientiert sich der Pflegegrad an der Anzahl der Punkte, die der Begutachtete erhält.

Anschließend entscheidet die gesetzliche Pflegeversicherung, ob und in welchem Umfang sie ihren Versicherten einen Pflegegrad zubilligt.

Im Einzelnen ermitteln die Prüfer den Grad der Selbstständigkeit des Antragstellers in den folgenden sechs Bereichen:

  • Mobilität wie Positionswechsel im Bett, Aufrechterhaltung der Sitzposition, Aufstehen, Umsetzen, Treppensteigen, Fortbewegen im Wohnbereich.
  • Selbstständige Bewältigung therapiebedingter Maßnahmen und Anforderungen wie Medikation, Spritzen, Körpermessung, Anwendung körpernaher Hilfsmittel oder Arztbesuche.
  • Kognitive und kommunikative Fähigkeiten wie Erkennen nahestehender Personen, örtliche und zeitliche Orientierung; Alltagshandlungen entscheiden, ausführen oder steuern; Risiken und Gefahren erkennen, Teilhabe an einem Gespräch.
  • Verhaltensweisen und psychische Probleme: Verhaltensauffälligkeiten, nächtliche Unruhe, autoaggressives Verhalten, Beschädigung von Gegenständen, physisches und verbales aggressives Verhalten gegenüber anderen, Wahnvorstellungen oder sozial inadäquate Verhaltensweisen und Handlungen.
  • Alltagsleben und soziale Kontakte: Tagesablauf gestalten und abändern, Ruhen und Schlafen, sich beschäftigen, in die Zukunft planen, Kontaktpflege mit Personen des nahen und außerhalb des Umfeldes.

So wird der Pflegegrad ermittelt.

Schritt 1

Erfassung der Selbstständigkeit und Fähigkeiten einer Person in 6 verschiedenen Lebensbereichen (Modulen).

Die Begutachtung sowie die Ermittlung des Pflegegrades wird durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen durchgeführt.

Modul 1 (Mobilität)
Gewichtung: 10 Prozent
Bewertungskriterien
  • Positionswechsel im Bett
  • Aufstehen vom Bett
  • ins Badezimmer gehen
  • Fortbewegen innerhalb der Wohnung
  • Treppensteigen
  • stabile Sitzposition halten
  • Aufstehen aus sitzender Position
  • Umsetzen
  • sitzender Positionswechsel

.

Modul 2 (Kognitive und kommunikative Fähigkeiten)
Gewichtung: 15 Prozent (gemeinsam mit Modul 3)
Bewertungskriterien
  • örtliche & zeitl. Orientierungsfähigkeit
  • Erkennen von Personen des Umfelds
  • Gedächtnisleistung
  • Entscheidungen treffen
  • Verstehen von Sachverhalten
  • Risiken und Gefahren erkennen
  • Beteiligung an einem Gespräch
  • Alltagsbezogene Handlungen ausführen
  • elementare Bedürfnisse mitteile
Modul 3 (Verhaltensweisen und psychische Problemlagen)
Gewichtung: 15 Prozent (gemeinsam mit Modul 2)
Bewertungskriterien
  • motorische Verhaltensauffälligkeiten
  • selbstschädigendes Verhalten
  • physisch und verbal aggressives Verhalten gegenüber anderen
  • Abwehr von Pflegemaßnahmen
  • sonstige inadäquate Handlungen
  • nächtliche Unruhe
  • Beschädigung von Gegenständen
  • andere vokale Auffälligkeiten
    .
Modul 4 (Selbstversorgung)
Gewichtung: 40 Prozent
Bewertungskriterien
  • selbständige Körperpflege
  • rasieren und kämmen
  • Zahnpflege und Prothesenreinigung
  • Duschen, Baden, Haare waschen
  • An- und Auskleiden
  • Essen und Trinken
  • Benutzen der Toilette
  • Bewältigung von Harn- und Stuhlinkontinenz
  • Umgang mit Dauerkatheter
    .
Modul 5 (Selbstständige Bewältigung krankheits- oder therapiebedingter Anforderungen)
Gewichtung: 20 Prozent
Bewertungskriterien
  • Medikamenteneinnahme
  • Injektionen
  • Kälte- und Wärmeanwendungen
  • Blutzuckermessung und -deutung
  • Arzt- und Therapeutenbesuch
  • Umgang mit Prothese und Rollator
  • Verbandswechsel und Wundversorgung bei Stoma
  • Durchführung von Therapiemaßnahmen zu Hause
Modul 6 (Alltagsleben und soziale Kontakte)
Gewichtung: 15 Prozent
Bewertungskriterien
  • Tagesablauf gestalten
  • Ablauf des Tages ändern
  • Ruhen
  • Schlafen
  • selbstständig Beschäftigen
  • Planung in die Zukunft
  • Interaktion mit Personen des nahen und außerhalb des Umfeldes
  • Kontaktpflege
  • Planungen der Zukunft
    .

Schritt 2

Addieren der ermittelten Punkte entsprechend der Gewichtung

= Gesamtpunkte

Schritt 3

Einstufung entsprechend der ermittelten Gesamtpunktzahl in einen der 5 Pflegegrade

Punkte:

12,5 bis

unter 27

Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit

.

Pflegegrad

1

Punkte:

27 bis

unter 47,5

Erhebliche Beeinträchtigung der
Selbstständigkeit

.

Pflegegrad

2

Punkte:

47,5 bis

unter 70

Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit

.

Pflegegrad

3

Punkte:

70 bis

unter 90

Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit

.

Pflegegrad

4

Punkte:

90 bis

100

Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit
besonderen Pflegeanforderungen

Pflegegrad

5

Pflegegrad 1
=
12,5 – unter 27 Punkte

Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit

Pflegegrad 2
=
27 – unter 47,5 Punkte

Erhebliche Beeinträchtigung der
Selbstständigkeit

Pflegegrad 3
=
47,5 – unter 70 Punkte

Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit

Pflegegrad 4
=
70 – unter 90 Punkte

Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit

Pflegegrad 5
=
90 – 100 Punkte

Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit
besonderen Pflegeanforderungen

Pflegegrade Versicherung mit mehr Leistungen

Die Höhe der monatlichen Pflegeleistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung richtet sich nach dem jeweiligen Pflegegrad.

Häusliche / ambulante Pflege Vollstationäre Pflege
Durch Angehörige /
Bekannte
Durch den ambulanten Dienst
oder teilstationäre Pflege
Pflegegrad 1 0 € * 0 € * 125 €
Pflegegrad 2 331,80 € * 760,20 € * 770 €
Pflegegrad 3 572,25 € * 1431,15 € * 1262 €
Pflegegrad 4 764,40 € * 1777,65 € * 1775 €
Pflegegrad 5 946,05 € * 2199,75 € * 2005 €
Entlastungsbetrag * bis 125 € monatlich zusätzlich bei häuslicher / ambulanter Pflege
Häusliche / ambulante
Pflege durch:
Vollstationäre
Pflege
Laien Pflegedienst
Grad 1 0€ * 0€ * 125 €
Grad 2 331,80 € * 760,20 € * 770 €
Grad 3 572,25 € * 1431,15 € * 1262 €
Grad 4 764,40 € * 1777,65 € * 1775 €
Grad 5 946,05 € * 2199,75 € * 2005 €
Entlastungs-
betrag
* bis zu 125 € monatlich zusätzlich
bei häuslicher / ambulanter Pflege

Bei vollstationärer Heimpflege in den Pflegegraden 2 bis 5 gilt der einrichtungseinheitlichen Eigenanteil (kurz EEE). So zahlen alle Bewohner in einem Pflegeheim den selben Beitrag egal welcher Pflegegrad vorliegt.  So steht nicht zu befürchten, dass sich bei steigendem Pflegegrad auch der Eigenanteil erhöht.

Für alle, die  einen Pflegedürftigen im Pflegegrad 2 bis 5 wöchentlich zehn Stunden und verteilt auf mindestens zwei Tage zu Hause pflegen, zahlt die Pflegekasse Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung ein.

 Sichern Sie jetzt mit einer Pflegegradversicherung Ihr Pflegerisiko ab. Ermitteln Sie mit unserem Vergleichsrechner den besten Pflegetagegeld-Anbieter.

Durch eine Pflegegradversicherung kann die finanzielle Belastung der Pflegekosten eingedämmt werden.

Worauf Sie beim Abschluss einer privaten Pfegegrade Versicherung achten sollten

Begriff Erläuterung
Absicherungshöhe
in den einzelnen
Pflegegraden
Eine vernünftig gewählte Absicherungshöhe ist immer ratsam. Bei allen ungeförderten Pflegezusatz-Tarifen ist die Absicherungshöhe frei wählbar.

Unsere Empfehlung (monatliche Absicherung):

Pflegegrad 1 2 3 4 5
Häusliche Pflege* 450€ 750€ 1.200€ 1.950€ 2.400€
Vollstationäre Pflege 450€ 2.400€ 2.400€ 2.400€ 2.400€

*(durch Angehörige, Laien oder ambulanten Dienst)

Besonderheit Pflege Bahr:
Die maximale Absicherungshöhe wird von der jeweiligen Gesellschaft festgelegt und ist meist ab einem Eintrittsalter von 45 Jahren auf das gesetzliche Minimum begrenzt.

Pflege Bahr zu wenig (monatliche Absicherung):

Pflegegrad 1 2 3 4 5
Häusliche Pflege* 60€ 120€ 180€ 240€ 600€
Vollstationäre Pflege 60€ 120€ 180€ 240€ 600€

*(durch Angehörige, Laien oder ambulanten Dienst)

Die 70 / 70 Regel –> Legen Sie Ihren Fokus auf die richtigen Pflegegrade

  • Ca. 70% der aktuell Pflegebedürftigen befinden sich in den Pflegegraden 2 und 3.
  • Ca. 70% der aktuell Pflegebedürftigen werden zuhause gepflegt.
Leistung auch bei häuslicher Pflege durch Laien Viele Gesellschaften erbringen die vereinbarte Leistung egal von wem oder wo Sie sich pflegen lassen.

Laienpflege: Pflege durch Familienangehörige
Verzicht auf
Wartezeiten
Die meisten Anbieter einer Pflegezusatzversicherung verzichten generell auf Wartezeiten.

Besonderheit Pflege Bahr:
Bei einem reinen Pflege Bahr Tarif beträgt die Wartezeit generell 5 Jahre.
Verzicht auf
Karenzzeiten
Karenzzeit ist der Zeitraum zwischen Eintritt der Pflegedürftigkeit und erstmaliger Auszahlung der Leistung. Karenzzeiten sind in der privaten Pflegeversicherung nicht üblich.
Beitragsfreiheit im
Leistungsfall
Je nach Gesellschaft und Tarif ist eine Beitragsfreiheit ab Pflegegrad 1,2 oder 3 bereits enthalten oder kann gegen Zusatzbeitrag mit eingeschlossen werden.

Sollte der gewünschte Tarif keine Beitragsbefreiung beinhalten, können Sie auch die Absicherung in den Pflegegraden etwas höher wählen um so die fehlende Beitragsbefreiung im Leistungsfall auszugleichen.

Besonderheit Pflege Bahr:
Bei allen reinen Pflege Bahr Tarifen wird keine Beitragsbefreiung angeboten. (gesetzliche Regelung)

Einmalleistung Eine zusätzliche Sonderzahlung in Form einer Einmalleistung bei erstmaliger Pflegebedürftigkeit verschafft Ihnen den finanziellen Spielraum für z. B. Wohnungsumbauarbeiten.
Dynamik Eine Dynamik bietet die Möglichkeit die vereinbarte Leistung in regelmäßigen Abständen anzupassen. Die Möglichkeit einer dynamischen Anpassung ist sehr wichtig, denn nur so können Sie Ihren Versicherungsschutz ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen.

Wichtig: Entgegen vieler Meinungen ist eine Dynamik niemals ein Pflichtprogramm und kann auf Wunsch problemlos ausgesetzt werden.
Einfacher
Nachweis der
Pflegebedürftigkeit
Die meisten Gesellschaften verzichten auf eine separate Prüfung und richten sich nach dem Einstufungsbescheid der gesetzlichen Pflegeversicherung.
Beitragsstabilität Gerade bei kleinen Gesellschaften oder bei den angebotenen Pflege Bahr Tarifen (ohne Gesundheitsprüfung) ist das Risiko stark steigender Beiträge sehr hoch.
Geltungsbereich Geltungsbereich ist der Bereich in dem der Versicherungsschutz gewährleistet wird. Die meisten Gesellschaften bieten Versicherungsschutz im Gebiet der Europäischen Union, teilweise sogar weltweit.
Verzichtet der
Versicherer auf das ordentliche Kündigungsrecht
Wenn eine Gesellschaft nicht auf ihr Recht zur ordentlichen Kündigung verzichtet, kann diese Sie „ohne Angabe von Gründen“ aus dem bestehenden Vertrag kündigen.
Geschlossene Gesundheitsfragen Gesundheitsfragen die eine einfache und eindeutige Antwort ermöglichen: Zu diesen gehören gezielte Fragen nach bestimmten Diagnosen. Bei offenen Gesundheitsfragen (wie z. B.: Wurden Sie in den letzten 5 Jahren ärztlich beraten, behandelt oder untersucht?) riskieren Sie unwissentlich Falschangaben. Der Versicherer kann auch in diesem Fall die Leistung verweigern.

Absicherungshöhe in den einzelnen Pflegegraden


Eine vernünftig gewählte Absicherungshöhe ist immer ratsam. Bei allen ungeförderten Pflegezusatz-Tarifen ist die Absicherungshöhe frei wählbar.

Unsere Empfehlung (monatliche Absicherung):

Grad Häusliche
Pflege*
Vollstationäre
Pflege
1 450€ 450€
2 750€ 2.400€
3 1.200€ 2.400€
4 1.950€ 2.400€
5 2.400€ 2.400€

*(durch Angehörige, Laien oder ambulanten Dienst)

Besonderheit Pflege Bahr:
Die maximale Absicherungshöhe wird von der jeweiligen Gesellschaft festgelegt und ist meist ab einem Eintrittsalter von 45 Jahren auf das gesetzliche Minimum begrenzt.

Pflege Bahr zu wenig (monatliche Absicherung):

Grad Häusliche
Pflege*
Vollstationäre
Pflege
1 60€ 60€
2 120€ 120€
3 180€ 180€
4 240€ 240€
5 600€ 600€

*(durch Angehörige, Laien oder ambulanten Dienst)

Die 70 / 70 Regel –> Legen Sie Ihren Fokus auf die richtigen Pflegegrade

  • Ca. 70% der aktuell Pflegebedürftigen befinden sich in den Pflegegraden 2 und 3.
  • Ca. 70% der aktuell Pflegebedürftigen werden zuhause gepflegt.

Leistung auch bei häuslicher Pflege durch Laien


Viele Gesellschaften erbringen die vereinbarte Leistung egal von wem oder wo Sie sich pflegen lassen.

Laienpflege: Pflege durch Familienangehörige

Verzicht auf Wartezeiten


Die meisten Anbieter einer Pflegezusatzversicherung verzichten generell auf Wartezeiten.

Besonderheit Pflege Bahr:
Bei einem reinen Pflege Bahr Tarif beträgt die Wartezeit generell 5 Jahre.

mehr zum Thema

Verzicht auf Karenzzeiten


Karenzzeit ist der Zeitraum zwischen Eintritt der Pflegedürftigkeit und erstmaliger Auszahlung der Leistung. Karenzzeiten sind in der privaten Pflegeversicherung nicht üblich.

mehr zum Thema

Beitragsbefreiung im Leistungsfall


Je nach Gesellschaft und Tarif ist eine Beitragsfreiheit ab Pflegegrad 1,2 oder 3 bereits enthalten oder kann gegen Zusatzbeitrag mit eingeschlossen werden.

Sollte der gewünschte Tarif keine Beitragsbefreiung beinhalten, können Sie auch die Absicherung in den Pflegegraden etwas höher wählen um so die fehlende Beitragsbefreiung im Leistungsfall auszugleichen.

Besonderheit Pflege Bahr:
Bei allen reinen Pflege Bahr Tarifen wird keine Beitragsbefreiung angeboten. (gesetzliche Regelung)

mehr zum Thema

Einmalleistung


Eine zusätzliche Sonderzahlung in Form einer Einmalleistung bei erstmaliger Pflegebedürftigkeit verschafft Ihnen den finanziellen Spielraum für z. B. Wohnungsumbauarbeiten.

Dynamik


Eine Dynamik bietet die Möglichkeit die vereinbarte Leistung in regelmäßigen Abständen anzupassen. Die Möglichkeit einer dynamischen Anpassung ist sehr wichtig, denn nur so können Sie Ihren Versicherungsschutz ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen.

Wichtig: Entgegen vieler Meinungen ist eine Dynamik niemals ein Pflichtprogramm und kann auf Wunsch problemlos ausgesetzt werden.

mehr zum Thema

Einfacher Nachweis der Pflegebedürftigkeit


Die meisten Gesellschaften verzichten auf eine separate Prüfung und richten sich nach dem Einstufungsbescheid der gesetzlichen Pflegeversicherung.

Beitragsstabilität


Gerade bei kleinen Gesellschaften oder bei den angebotenen Pflege Bahr Tarifen (ohne Gesundheitsprüfung) ist das Risiko stark steigender Beiträge sehr hoch.

mehr zum Thema

Geltungsbereich


Geltungsbereich ist der Bereich in dem der Versicherungsschutz gewährleistet wird. Die meisten Gesellschaften bieten Versicherungsschutz im Gebiet der Europäischen Union, teilweise sogar weltweit.

Verzichtet der Versicherer auf das ordentliche Kündigungsrecht


Wenn eine Gesellschaft nicht auf ihr Recht zur ordentlichen Kündigung verzichtet, kann diese Sie „ohne Angabe von Gründen“ aus dem bestehenden Vertrag kündigen.

mehr zum Thema

Geschlossene Gesundheitsfragen


Gesundheitsfragen die eine einfache und eindeutige Antwort ermöglichen: Zu diesen gehören gezielte Fragen nach bestimmten Diagnosen. Bei offenen Gesundheitsfragen (wie z. B.: Wurden Sie in den letzten 5 Jahren ärztlich beraten, behandelt oder untersucht?) riskieren Sie unwissentlich Falschangaben. Der Versicherer kann auch in diesem Fall die Leistung verweigern.

mehr zum Thema

Pflegegradversicherung – Antrag und Widerspruch

Alle Verträge der Leistungsbezieher, denen bereits eine Pflegebedürftigkeit der Stufen 0, 1, 2 oder 3 attestiert wurde, werden auf die neuen Pflegegrade umgestellt.

Wer ab 2017 pflegebedürftig wird, muss die Pflegeleistungen persönlich bei der jeweiligen Krankenkasse beantragen. Anschließend erfolgt die Begutachtung nach dem neuen Punktesystem.

Achtung!

Stellen Sie den Antrag möglichst frühzeitig, da  die Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung frühesten ab dem Monat der Antragstellung erbracht werden.

Sind Sie im falschen Pflegegrad eingestuft worden, gehen Sie wie folgt vor.

  • Legen Sie binnen vier Wochen ab Eingang der Entscheidung der Pflegekasse Widerspruch ein.
  • Bitten Sie gleichzeitig um Einsicht in das Gutachten des Medizinischen Dienstes.
  • Begründen Sie Ihren Widerspruch – entweder sofort oder binnen eines weiteren Monats – wie folgt:

-Vergleichen Sie die Feststellungen des Gutachtens mit den Aufzeichnungen in Ihrem Pflegetagebuch, um zu sehen, ob es Abweichungen gibt.

-Schreiben Sie eine ausführliche Begründung mit genauen Angaben – z.B. der Zeitaufwand für die Hilfe beim Ankleiden

Nach Prüfung des Widerspruchs entscheidet die Pflegeversicherung, ob der Pflegebedürftige vom MDK erneut begutachtet wird. Bereiten Sie sich besonders gut auf den Besuch des Gutachters vor.

Pflegegradversicherung – Fazit

  • Wer bereits vor 2017 Leistungen aus der Pflegeversicherung bezog, wird nicht erneut begutachtet oder schlechter gestellt.
  • Durch die neuen Pflegegrade haben sich die Pflegeleistungen erhöht.
  • Der Pflegegrad 1 umfasst auch Menschen, die bislang leer ausgegangen sind.
  • Stationäre Pflegefälle erhalten einen Anspruch auf zusätzliche Betreuung.
  • In der stationären Pfleger steigt der Eigenanteil nicht, wenn der Pflegebedarf steigt.

Weitere wichtige Informationen zum Thema Pflege

Ehegattenunterhalt

Unterhaltspflicht

Wenn der Ehepartner für die Pflegeheimkosten zu Kasse gebeten wird!

Durchschnittliches Pflegerisiko

Statistik

Private Absicherung ist wichtig! Bereits heute werden jeder zweite Mann und drei von vier Frauen im Laufe ihres Lebens pflegebedürftig. Die durchschnittliche Pflegedauer beträgt 7,2 Jahre.

Gesetzliche Pflegeversicherung

Pflichtversicherung

Leistungsübersicht der gesetzlichen Pflegeversicherung in den Pflegegraden 1-5.

Checkliste Pflegezusatz

Wichtig!

Worauf Sie beim Abschluss einer Pflegezusatzversicherung achten sollten.

Krankheitsfilter

Vorerkrankungen

Bei welcher Gesellschaft können Sie trotz Vorerkrankung versichert werden.
.

Durchschnittliche Pflegekosten

Pflegekosten

So viel muss ein Bewohner durchschnittlich im Pflegeheim zahlen.