Ist der Abschluss des staatlich geförderten Pflege Bahr ohne Gesundheitsprüfung möglich?
Zum 1. Januar 2013 hat der Gesetzgeber eine private, staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung unter dem Namen Pflege Bahr eingeführt. Nach dem Willen der Bundesregierung soll der Verbraucher unabhängig von seinem Gesundheitszustand dazu ermutigt werden, kapitalgedeckt und eigenverantwortlich für den Fall der Pflegebedürftigkeit vorzusorgen. Förderfähig sind grundsätzlich alle Personen ab dem 18. Lebensjahr, welche der privaten oder sozialen Pflegepflichtversicherung angehören. Ferner dürfen zum Zeitpunkt der Antragstellung keine pflegebedingten Leistungen bezogen werden oder bezogen worden sein. Der Mindestbeitrag für den Pflege Bahr Tarif beläuft sich auf monatlich 10 Euro. Hinzu kommt ein Förderbetrag von 5 Euro pro Monat. Ob sich der Pflege Bahr ohne Gesundheitsfragen für Sie lohnt, erfahren Sie am besten durch einen Vergleich.
Pflege Bahr ohne Gesundheitsprüfung, Leistungsausschlüsse und Risikozuschläge
Der Pflege Bahr ohne Gesundheitsfragen wird von den Versicherungsgesellschaften deshalb angeboten, da der Gesetzgeber grundsätzlich einen Kontrahierungszwang vorsieht. Dies bedeutet, dass Sie vom Versicherer nicht aufgrund einer Vorerkrankung abgelehnt werden dürfen. Darüber hinaus ist es Gesellschaften untersagt, Leistungsausschlüsse oder Risikoausschlüsse aufgrund bestehender Erkrankungen zu vereinbaren. Ferner muss der Versicherer auf das ordentliche Kündigungsrecht verzichten.
Der staatlich geförderte Pflege Bahr muss folgende Mindestleistungen vorsehen:
– In Pflegegrad 5 muss das Pflegetagegeld mindestens 600 Euro betragen
– In Pflegegrad 4 müssen mindestens 40% des Pflegemonatsgeldes gezahlt werden
– In Pflegegrad 3 müssen mindestens 30% des Pflegemonatsgeldes gezahlt werden
– In Pflegegrad 2 müssen mindestens 20% des Pflegemonatsgeldes gezahlt werden
– In Pflegegrad 1 müssen mindestens 10% des Pflegemonatsgeldes gezahlt werden
Sind diese Leistungsvoraussetzungen erfüllt, so ist auch der Abschluss des Pflege Bahr ohne Gesundheitsfragen möglich.
Vergleich Geförderte und Ungeförderte Tarife
Ungeförderte Tarife | Geförderte Tarife | ||
---|---|---|---|
Pflegetagegeld | Pflege Bahr Tarife | Kombination: Pflege Bahr + Pflegetagegeld |
|
Förderfähig? | Nein | Ja | Ja |
Wartezeiten? | meist 0 Jahre | generell 5 Jahre | je nach Gesellschaft zwischen 0 – 5 Jahre |
Beitragsbefreiung im Leistungsfall? | Ja, je nach Gesellschaft teilweise bereits ab Pflegegrad 1 oder 2. |
Nein | Ja, je nach Gesellschaft teilweise bereits ab Pflegegrad 1 oder 2. Achtung: Gilt meist nicht für den integrierten Pflege Bahr Tarif. |
Werden Gesundheitsfragen gestellt? | Ja | Nein | Ja |
Beitragsentwicklung? | Gut, nur wenige Gesellschaften haben bisher ihre Beiträge anpassen müssen. | Risiko: keine Gesundheitsfragen = hohe Schadensquote Hohe Schadensquote = steigender Beitrag (Bekannt aus Haftpflicht, Hausrat, KFZ Versicherung) |
Risiko:
wegen integrierten Pflege Bahr Tarif |
Leistungshöhe frei wählbar? | Ja | Nein | Ja |
Pflege Bahr ohne Gesundheitsprüfung lohnt sich nur selten!
Da sind sich die Experten von Stiftung Warentest sowie vom Bund der Versicherten einig: Der Abschluss eines Pflege Bahr Tarifes lohnt sich ausschließlich für ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen wie etwa Krebs, Multiple Sklerose oder HIV. Denn diesem Personenkreis bleibt der Abschluss einer nicht geförderten Pflegezusatzversicherung oft verwehrt. Es ist unbestritten, dass für alle Pflegegrade beim Pflege Bahr ohne Gesundheitsfragen erhebliche Versorgungslücken bestehen. So reicht die Zahlung von 600 Euro bei Pflegegrad 5 nicht annähernd aus, um die durchschnittlichen Kosten eines Pflegeheimplatzes in Höhe von über 3.200 Euro abzudecken. Auch die Leistungen in den unteren Pflegegraden sind erheblich geringer als bei ungeförderten Tarifen. Der Pflege Bahr ohne Gesundheitsfragen lässt es in der Regel aber auch nicht zu, dass Sie sich durch einen höheren Beitrag eine ausreichende Absicherung erkaufen. Darüber hinaus weisen die Pflege Bahr Versicherungen gegenüber der nicht geförderten Variante folgende Nachteile auf:
– Sie müssen den Beitrag selbst im Pflegefall weiter entrichten, wodurch sich die Leistung aus dem Pflege Bahr reduziert.
– Der Geldbedarf im Pflegefall steigt in den kommenden Jahren inflationsbedingt. Zwar ist eine dynamische Erhöhung in dem ein oder anderen Pflege Bahr ohne Gesundheitsprüfung vorgesehen. Doch selbst mit diesen Tarifen ist der inflationsbedingte Anstieg der Pflegekosten in 20 Jahren kaum abgedeckt.
– Sie müssen zumeist eine Wartezeit von 5 Jahren einhalten, bevor Sie überhaupt irgendwelche Leistungen beanspruchen können. Bei ungeförderten Tarifen beträgt diese höchstens 3 Jahre, wobei der Großteil der Versicherer sogar gänzlich darauf verzichtet.
– Werden viele Kranke in Zukunft Leistungen aus dem Pflege Bahr beanspruchen, werden die Beiträge zwangsläufig steigen müssen. Dies gilt dann auch für Sie, wenn Sie völlig gesund sind und selbst keine Zahlungen erhalten haben.
Pflege Bahr Anbieter Übersicht
Entscheiden Sie sich für eine nicht geförderte private Pflegeversicherung
Wenn Sie sich ausführlich und unverbindlich über den Pflege Bahr ohne Gesundheitsfragen und den regulären Tarifen informieren möchten, sollten Sie unseren Vergleichsrechner nutzen. Bereits mit wenigen Angaben ermittelt der Vergleichsrechner sowohl die ungeförderten Angebote wie auch den Pflege Bahr ohne Gesundheitsprüfung. Nunmehr können Sie beide Varianten genauestens hinsichtlich ihres Leistungsumfangs überprüfen. Grundsätzlich ist es unser Bestreben, gemeinsam mit Ihnen eine Pflegezusatzversicherung zu finden, die Ihren persönlichen Anforderungen am besten entspricht. Zögern Sie daher bitte nicht, bei Unklarheiten unsere kostenlose Beratung in Anspruch zu nehmen. Unsere erfahrenen und geschulten Mitarbeiter beantworten Ihnen gerne alle Fragen rund um den Pflege Bahr ohne Gesundheitsfragen sowie zu den regulären Tarifen.