Wer mit einer Pflegetagegeldversicherung vorsorgt, sichert auch den Lebensstandard des Ehepartners.
Gesetzliche Pflegeversicherung
Pflichtversicherung
Leistungsübersicht der gesetzlichen Pflegeversicherung in den Pflegegraden 1-5.
.
Durchschnittliches Pflegerisiko
Statistik
Private Absicherung ist wichtig! Bereits heute werden jeder zweite Mann und drei von vier Frauen im Laufe ihres Lebens pflegebedürftig. Die durchschnittliche Pflegedauer beträgt 7,2 Jahre.
Top Tarife
Übersicht
Preis- und Leistungsvergleich der Anbieter einer Pflegetagegeldversicherung
.
Checkliste Pflegetagegeld
Wichtig!
Worauf Sie beim Abschluss einer Pflegetagegeldversicherung achten sollten.
Ehegattenunterhalt
Unterhaltspflicht
Wenn der Ehepartner für die Pflegeheimkosten zu Kasse gebeten wird!
Krankheitsfilter
Vorerkrankungen
Bei welcher Gesellschaft können Sie trotz Vorerkrankung versichert werden.
Warum eine Pflegetagegeldversicherung Sinn macht
Die gesetzliche Pflegeversicherung bietet nur eine Grundabsicherung und zahlt nicht alle Pflegekosten. Die Pflegetagegeldversicherung ist eine freiwillige private Pflegezusatzversicherung, welche die restlichen Kosten nahezu abdeckt.
In Deutschland gibt es über 3,7 Millionen pflegebedürftige Menschen. Die meisten gehören zwar zu der älteren Generation. Doch sind auch viele junge Menschen pflegebedürftig.
Bei Eintritt der Pflegebedürftigkeit werden folgende Fragen aktuell:
- Was passiert, wenn ich plötzlich pflegebedürftig werde?
- Was kosten professionelle Pflegedienste bzw. ein Platz im Heim?
- Wer kommt für die Kosten auf?
Pflegebedürftige belasten Angehörige, da sie oft auf deren Hilfe angewiesen sind. Insbesondere bei Demenz können Familienmitglieder die Belastungen nur mit großer physischer und psychischer Kraft erfolgreich meistern. Hinzu kommt bei einem Pflegefall noch ein erheblicher Finanzaufwand für die Pflegekosten. Sie liegen je nach Pflegegrad bei mehreren Hundert bis zu 4.000 Euro.
Die gesetzliche Pflegeversicherung bezahlt pro Monat:
- ein Pflegegeld für die häusliche Pflege durch Angehörige.
- etwa maximal 1.995 Euro in Pflegegrad 5 für ambulante Pflegedienste oder max. 2.005 Euro für die Unterbringung in einem Pflegeheim.
Ohne eine private Pflegetagegeldversicherung tragen Pflegebedürftige die restlichen Kosten aus eigener Tasche.

Versorgungslücke schließen mit der Pflegetagegeldversicherung
Eine Pflegetagegeldversicherung schützt nicht nur den Pflegebedürftigen, sondern auch den Ehepartner und Kinder. Gerade der Ehepartner muss den Partner finanziell unterstützen, wenn dieser pflegebedürftig ist und das gemeinsame Vermögen aufgebraucht ist.
Der Staat springt erst ein, wenn der Ehepartner seinen Unterhaltspflichten nicht mehr nachkommen kann.

Schließen Sie ihre Versorgungslücke, um die zusätzliche finanzielle Belastungen abzufedern. Seien Sie nicht auf Zuschüsse des Sozialamtes angewiesen.
Fassen Sie vor allem rechtzeitig eine Pflegetagegeldversicherung ins Auge. Sie kann auch in jüngeren Jahren aus drei Gründen Sinn machen:
- Je höher das Eintrittsalter umso höher der Beitragssatz.
- Auch jüngere Menschen können wegen Unfällen oder Krankheiten pflegebedürftig werden.
- Versicherer dürfen Kunden mit gravierenden Vorerkrankungen auch ablehnen.
Finden Sie jetzt mit unserem Online Rechner den passgenauen Anbieter.
Wie funktioniert eine Pflegetagegeldversicherung?
Bei einer Pflegetagegeldversicherung vereinbaren Sie einen Tagessatz. Bei nachgewiesener Pflegebedürftigkeit erhalten Sie unabhängig von den tatsächlich anfallenden Kosten einmal im Monat das vertraglich festgelegte Tagegeld für 30 Monatstage (Tagessatz x 30).
Die Pflegetagegeld-Höhe richtet sich in der Regel nach:
- ihrem gewählten Tarif
- der vereinbarten Leistung je Pflegegrad
- dem vom MDK ermittelten Pflegegrad (MDK = Medizinischer Dienst der „gesetzlichen / privaten“ Krankenversicherung)
Starre /Statische Pflegetagegeld Tarife
Bei einem starren bzw. statischen Tarif können Sie die gewünschte Absicherung nur für den Pflegegrad 5 (oder vereinzelt Pflegegrad 4) festlegen, die restlichen Pflegegrade werden je nach Gesellschaft und Tarif automatisch prozentual festgelegt.
Beispiel
- Gesellschaft: VKB (Versicherungskammer Bayern) | BBKK (Bayerische Beamtenkrankenkasse AG) | UKV (Union Krankenversicherung AG)
- Tarif: Pflege Premium
Wenn Sie einen Tagessatz von 50,-€ also 1500,-€ in Pflegegrad 5 vereinbaren, erhalten Sie in den restlichen Pflegegraden folgende Leistungen.
Pflegegrad 1 | Pflegegrad 2 | Pflegegrad 3 | Pflegegrad 4 | Pflegegrad 5 |
---|---|---|---|---|
10% | 30% | 60% | 90% | 100% |
150,-€ | 450,-€ | 900,-€ | 1.350,-€ | 1.500,-€ |
Grad 1 | Grad 2 | Grad 3 | Grad 4 | Grad 5 |
---|---|---|---|---|
10% | 30% | 60% | 90% | 100% |
150,-€ | 450,-€ | 900,-€ | 1.350,-€ | 1.500,-€ |
Flexible Pflegetagegeld Tarife
Bei einem flexiblen Tarif können Sie die gewünschte Absicherung für jeden einzelnen Pflegegrad individuell festlegen. Zusätzlich haben Sie bei einzelnen Gesellschaften sogar die Möglichkeit die Leistungen in den einzelnen Pflegegraden bei ambulanter- und stationärer Pflege unterschiedlich zu gestalten.
Beispiel | Pflegegrad 1 | Pflegegrad 2 | Pflegegrad 3 | Pflegegrad 4 | Pflegegrad 5 |
---|---|---|---|---|---|
1 | 0,-€ | 0,-€ | 0,-€ | 900,-€ | 1.500,-€ |
2 | 0,-€ | 450,-€ | 750,-€ | 1.200,-€ | 1.800,-€ |
3 | 150,-€ | 300,-€ | 900,-€ | 1.350,-€ | 2.100,-€ |
4 | 600,-€ | 600,-€ | 600,-€ | 2.100,-€ | 2.400,-€ |
Bsp. | Grad 1 | Grad 2 | Grad 3 | Grad 4 | Grad 5 |
---|---|---|---|---|---|
1 | 0,-€ | 0,-€ | 0,-€ | 900,-€ | 1.500,-€ |
2 | 0,-€ | 450,-€ | 750,-€ | 1.200,-€ | 1.800,-€ |
3 | 150,-€ | 300,-€ | 900,-€ | 1.350,-€ | 2.100,-€ |
4 | 600,-€ | 600,-€ | 600,-€ | 2.100,-€ | 2.400,-€ |
Durch verschiedene Zusatzbausteine können bei manchen Gesellschaften die Leistungen individuell angepasst werden. Beliebte Zusatzbausteine sind: die Beitragsbefreiung im Leistungsfall, Einmalleistung oder die Möglichkeit der Dynamik (Inflationsausgleich).
Je nach Tarif können die folgenden Bausteine zusätzlich abgesichert werden.
Vor- und Nachteile der Pflegetagegeldversicherung
Nachfolgend finden Sie wichtigsten Vorteile & Nachteile (Pro & Contra) zur Pflegetagegeldversicherung.
Pflegetagegeldversicherung vergleichen mit unserem Online Vergleichsrechner
Vergleichen Sie mit unserem online Rechner verschiedene Offerten, bevor Sie sich für einen bestimmten Anbieter entscheiden.
Unser Vergleichsrechner ermöglicht einen bequemen und schnellen Vergleich verschiedener Angebote. Dort finden Sie nahezu alle Versicherungsgesellschaften, Tarifkombinationen sowie die dazugehörigen Gesundheitsfragen.
Geben Sie in unserem Vergleichsrechner Ihre Daten ein wie:
- Geburtsdatum
- geplanter Versicherungsbeginn
- gewünschte Absicherung in den jeweiligen Pflegegraden
Beachten Sie folgende Punkte:
- Nur flexible Tarife bilden exakt die gewünschte Absicherung in jedem einzelnen Pflegegrad nach.
- Bei starren Tarifen hingegen legt die Gesellschaft die Absicherung für die Pflegegrade 1, 2, 3 und 4 anhand Ihrer Auswahl für den Pflegegrad 5 fest.

Des weiteren unterscheidet unser Pflegetagegeld Rechner auch zwischen den:
- normalen ungeförderten Pflegetagegeld-Tarifen und
- geförderten Tarifen wie Pflege-Bahr oder Kombitarife aus Pflege Bahr + Pflegetagegeld. (Lesen Sie hier mehr zum Thema: Tarife lieber mit oder ohne Förderung)
Unser Vergleichsrechner enthält folgende Informationen zu
- Leistungen in den einzelnen Pflegegraden
- Dynamisierung ohne erneute Gesundheitsprüfung
- Gesundheitsfragen und höchstes Aufnahmealter
- Beitragshöhe und Beitragsbefreiung im Leistungsfall
- Förderfähigkeit nach Pflege-Bahr
- Einmalleistung bei erstmaligen Eintritt der Pflegebedürftigkeit
- Geltungsbereich und Wartezeiten
- Versorgungslücke und maximal versicherbare Tagessätze
- Verzicht des Versicherers auf das ordentliche Kündigungsrecht
Sie wünschen noch mehr Informationen zu einem Angebot?
Nichts einfacher als das. Nutzen Sie einfach im Vergleichsrechner die Möglichkeit “Angebot / Antrag anfordern”. Anschließend erhalten Sie je nach Wunsch per Post oder E-Mail ein komplettes Angebot inkl. Vertragsbedingungen und Antrag.
Die 7 Knackpunkte der Pflegetagegeldversicherung
Die Tücken stecken oft im Kleingedruckten. Nehmen Sie es penibel unter die Lupe, bevor Sie sich für einen Tarif entscheiden. Beachten Sie folgende 7 Knackpunkte:
1. Leistungsumfang
Der Leistungsumfang sollte alle Pflegegrade sowie die häusliche und stationäre Pflege umfassen. Pflegeleistungen von Angehörigen und Freunden sollten in gleicher Höhe vergütet werden wie professionelle Pflege. Vorteilhaft ist ein rückwirkender Versicherungsschutz, sobald Sie den Pflegefall sechs Monate nach ärztlicher Feststellung melden.
Prüfen Sie außerdem, ob:
– die Pflegegrade des Sozialgesetzbuches oder ein abweichendes Bewertungssystem gilt.
– Ihr Versicherer die Einstufung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen akzeptiert oder eigene Untersuchungen verlangt.
– sich die Leistung ohne erneute Gesundheitsprüfung und Wartezeit erhöhen lässt.
– der Versicherungsschutz auch bei Reisen innerhalb der EU und des EWR besteht.
2. Pflegetagegeld – Auszahlung und Höhe
Wichtig ist, in welcher Höhe das Pflegetagegeld ausgezahlt wird. Zudem sollte deren Auszahlung nicht von der Pflegeart abhängen. Kostengünstige Anbieter beschränken ihre Tagegeld-Zahlungen gerne nur auf die stationäre Pflege. Sie erhalten keine Leistung, wenn Sie sich zu Hause von Angehörigen bzw. einem medizinischen Pflegedienst betreuen lassen.
3. Wartezeiten
Unser Vergleichsrechner enthüllt auch Unterschiede bei den Wartezeiten. Während einige Gesellschaften komplett auf Wartezeiten verzichten, haben andere Wartezeiten von bis zu 5 Jahren.
4. Beitragsbefreiungsklausel
Auch bei der Beitragsbefreiungsklausel im Pflegefall finden sich von Anbieter zu Anbieter deutliche Unterschiede. Manche Gesellschaften sehen gar keine Beitragsbefreiungen vor, während viele andere bereits ab Pflegegrad 1 oder 2 auf die Beitragszahlungen verzichten.
5. Dynamik ohne erneute Gesundheitsprüfung
Bietet der Versicherer dem Kunden die Möglichkeit die vereinbarten Leistungen in regelmäßigen Abständen ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen. (Stichwort: Inflationsausgleich)
6. Verzichtet der Versicherer auf das ordentliche Kündigungsrecht
7. Geschlossene Gesundheitsfragen, die sich eindeutig mit “Ja” oder “Nein” beantworten lassen.
Bei vorsätzlich oder fahrlässig falschen Angaben zu Vorerkrankungen verlieren Sie Ihren Versicherungsschutz. Dieses Risiko erhöht sich besonders bei sog. offenen Gesundheitsfragen, die Sie nicht mit “Ja” oder “Nein” beantworten können. Vorteilhafter sind Anbieter, die im Antragsformular mit geschlossenen Gesundheitsfragen arbeiten und Ablehnungsdiagnosen auflisten.
Die besten Anbieter einer Pflegetagegeldversicherung im Überblick
Die Auswertung wurde anhand der folgenden Eingaben erstellt:
Eintrittsalter: 50 Jahre
Gewünschter Tagessatz: 50€ entspricht 1500€ im Monat
Tarife mit den einfachsten Gesundheitsfragen | Tarife mit dem besten Preis- Leistungsverhältnis | |||
---|---|---|---|---|
Anbieter | Nürnberger | Münchener Verein | Allianz | VKB-BBKK-UKV |
Tarif | PAS | Privat Pflege | PZTB03 | Premium Plus |
Gesundheitsfragen | sehr einfach | sehr einfach | einfach | einfach |
Beitragsbefreiung | ab Pflegegrad 5 | als Zusatzbaustein ab Pflegegrad 2 oder 4 |
ab Pflegegrad 5 | ab Pflegegrad 3 |
Wartezeit | entfällt | entfällt | entfällt | entfällt |
Einmalleistung | ja | als Zusatzbaustein | als Zusatzbaustein | ja |
Leistungen: | ||||
Pflegegrad 1 (ambulant) | 150€ | 150€ | 300€ | 150€ |
Pflegegrad 1 (stationär) | 150€ | 150€ | 300€ | 150€ |
Pflegegrad 2 (ambulant) | 450€ | 375€ | 450€ | 450€ |
Pflegegrad 2 (stationär) | 1500€ | 375€ | 1500€ | 1500€ |
Pflegegrad 3 (ambulant) | 900€ | 750€ | 750€ | 900€ |
Pflegegrad 3 (stationär) | 1500€ | 750€ | 1500€ | 1500€ |
Pflegegrad 4 (ambulant) | 1200€ | 1125€ | 1200€ | 1500€ |
Pflegegrad 4 (stationär) | 1500€ | 1125€ | 1500€ | 1500€ |
Pflegegrad 5 (ambulant) | 1500€ | 1500€ | 1500€ | 1500€ |
Pflegegrad 5 (stationär) | 1500€ | 1500€ | 1500€ | 1500€ |
Monatsbeitrag | 72,80€ | 61,14€ | 60,10€ | 78,40€ |
Tarife mit den einfachsten Gesundheitsfragen
Anbieter | Nürnberger | Münchener Verein |
Tarif | PAS | Privat Pflege |
Gesundheitsfragen | sehr einfach | sehr einfach |
Beitragsbefreiung | ab Grad 5 | als Zusatzbaustein ab Grad 2 oder 4 |
Wartezeit | entfällt | entfällt |
Einmalleistung | ja | als Zusatzbaustein |
Leistungen: | ||
Grad 1 (ambulant) | 150€ | 150€ |
Grad 1 (stationär) | 150€ | 150€ |
Grad 2 (ambulant) | 450€ | 375€ |
Grad 2 (stationär) | 1500€ | 375€ |
Grad 3 (ambulant) | 900€ | 750€ |
Grad 3 (stationär) | 1500€ | 750€ |
Grad 4 (ambulant) | 1200€ | 1125€ |
Grad 4 (stationär) | 1500€ | 1125€ |
Grad 5 (ambulant) | 1500€ | 1500€ |
Grad 5 (stationär) | 1500€ | 1500€ |
Monatsbeitrag | 72,80€ | 61,14€ |
Tarife mit dem besten Preis- Leistungsverhältnis
Anbieter | Allianz | VKB-BBKK-UKV |
Tarif | PZTB03 | Premium Plus |
Gesundheitsfragen | einfach | einfach |
Beitragsbefreiung | ab Grad 5 | ab Grad 3 |
Wartezeit | entfällt | entfällt |
Einmalleistung | als Zusatzbaustein | ja |
Leistungen: | ||
Grad 1 (ambulant) | 300€ | 150€ |
Grad 1 (stationär) | 300€ | 150€ |
Grad 2 (ambulant) | 450€ | 450€ |
Grad 2 (stationär) | 1500€ | 1500€ |
Grad 3 (ambulant) | 750€ | 900€ |
Grad 3 (stationär) | 1500€ | 1500€ |
Grad 4 (ambulant) | 1200€ | 1500€ |
Grad 4 (stationär) | 1500€ | 1500€ |
Grad 5 (ambulant) | 1500€ | 1500€ |
Grad 5 (stationär) | 1500€ | 1500€ |
Monatsbeitrag | 60,10€ | 78,40€ |
Testergebnis: Focus Money | Stiftung Warentest (Finanztest) | Ökotest zur Pflegetagegeldversicherung
In regelmäßigen Abständen werden die Tarife zur privaten Pflegetagegeldversicherung von Focus Money | Stiftung Warentest (Finanztest) und Ökotest unter die Lupe genommen.
Pflegetagegeldversicherung wirksam kündigen
Kündigen Sie Ihre alte Versicherung erst, nachdem der neue Versicherer zugesagt hat. Sonst büßen Sie Ihren Versicherungsschutz ein.
Die Pflegetagegeldversicherung wird meistens mit unbefristeter Laufzeit abgeschlossen. Im Rahmen Ihres ordentlichen Kündigungsrechts dürfen Sie die Versicherung mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Versicherungsjahres kündigen.
Jedoch sehen viele Versicherer eine Mindestvertragsdauer von drei Jahren vor. In diesen Fällen können Sie erst zum Ende des dritten Versicherungsjahres kündigen.

Erhöht Ihr derzeitiger Versicherer die Beiträge ohne die Leistungen zu verbessern, haben Sie ein außerordentliches Kündigungsrecht. Kündigen Sie binnen eines Monats nach Eingang der Beitragserhöhung zum Zeitpunkt, an dem die Beitragserhöhung wirksam wird.
Erklären Sie Ihre Kündigung immer schriftlich und fristgerecht. Schicken Sie Ihr Kündigungsschreiben per Einschreiben mit Rückschein, um den fristgerechten Eingang problemlos zu beweisen.
Weitere Themen
- Übersicht: Anbieter einer Pflegetagegeldversicherung
- Pflegetagegeldversicherung Testsieger: Welche Pflegetagegeldversicherung ist die Beste?
- Pflegetagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung
- Pflegetagegeldversicherung mit einfachen Gesundheitsfragen
- Risikovoranfrage in der Pflegetagegeldversicherung (Ist überhaupt ein Versicherungsschutz möglich?)
- Varianten der Pflegezusatzversicherung (Unterschied: Pflegetagegeld, Pflege Bahr, Pflegekosten & Pflegerente)
- Unterschied zwischen flexiblen und starren Pflegetagegeld-Tarifen
- Was ist eine geförderte Pflege Bahr Versicherung?
- Vorteile und Nachteile der geförderten und ungeförderten Pflegetagegeldversicherung
- Die passende Pflegeversicherung für Rentner
- Elternunterhalt – Wann müssen Kinder / Schwiegerkinder für Pflegekosten aufkommen?
- Ehegattenunterhalt – Wann muss ein Ehepartner für Pflegekosten aufkommen?
- Was sind Pflegegrade?
- Wie beantrage ich einen Pflegegrad? (MDK Pflegegutachten beantragen)
Aktuelles

Beitragsanpassung Hallesche Pflegezusatzversicherung Olga Flex

Beitragsanpassung Bayerische Beamtenkrankenkasse (BBKK) + Union Krankenversicherung (UKV)

Private Pflegezusatzversicherung für Rentner

Kurzzeitpflege & Verhinderungspflege
in der Pflegeversicherung