Private Pflegezusatzversicherung
Vergleichsergebnis sofort verfügbar
Versorgungslücke schließen
kostenloses Angebot anfordern
Beispiel offene Gesundheitsfrage:
- Bestehen bei Ihnen durch einen Arzt
oder andere Leistungserbringer im Gesundheitswesen diagnostizierte, dauerhafte oder immer wieder auftretende Krankheiten, Unfallfolgen, körperliche /geistige Veränderungen oder Funktionsbeeinträchtigungen – oder ist eine medikamentöse Behandlung / Therapie / Kontrolluntersuchung durch Ärzte oder andere Leistungserbringer im Gesundheitswesen notwendig oder angeraten?
Bei geschlossenen Gesundheitsfragen hingegen ist eine eindeutige Antwort möglich, da direkt nach der bestehenden Vorerkrankungen gefragt.
Beispiel geschlossene Gesundheitsfrage:
- Besteht oder bestand bei Ihnen in den letzten 5 Jahren eine der folgenden Erkrankungen?
Alkohol- oder Drogenabhängigkeit, ALS (amyotrophische Lateralsklerose), Alzheimer, Chorea Huntington, Demenz, Dialyse usw. ….
Achtung: Abfragezeitraum beachten!

Fast alle Erkrankungen versicherbar wenn diese länger wie 5 Jahre zurückliegen.
In den Gesundheitsprüfungen der Gesellschaften wird oft lediglich nach Erkrankungen innerhalb der letzten 5 Jahre gefragt. Sollte Ihre Erkrankung vor diesem Zeitraum liegen, können Sie bei den folgenden Gesellschaften versichert werden.
Gesellschaft / Tarif | Abfragezeitraum |
---|---|
Allianz PZTB03 | 5 Jahre, vereinzelt nur 12 Monate |
Münchener Verein Privat Pflege | 5 Jahre |
Nürnberger PAS / PASR | 5 Jahre |
Vigo PT | 5 Jahre |
SDK PG | 5 Jahre |
R+V PM | 5 Jahre |
VKB-BBKK-UKV Premium Plus | 5 Jahre |
Hallesche Olga flex | 5 Jahre |
Gesellschaft / Tarif | Abfragezeitraum |
---|---|
Allianz PZTB03 | 5 Jahre, vereinzelt nur 12 Monate |
Münchener Verein Privat Pflege | 5 Jahre |
Nürnberger PAS / PASR | 5 Jahre |
Vigo PT | 5 Jahre |
SDK PG | 5 Jahre |
R+V PM | 5 Jahre |
VKB-BBKK-UKV Premium Plus | 5 Jahre |
Hallesche Olga flex | 5 Jahre |
Risikovoranfrage
Anonym
Gesundheitsfragen müssen wahrheitsgemäß beantwortet werden! Doch nicht jede Erkrankungen ist auch gleich ein K.O. Kriterium. So starten Sie ihre anonyme Risikovoranfrage.
.
Anzeigepflichtverletzung
Verjährung
Nach Ablauf einer Verjährungs – Frist von 10 Jahren ist eine Anfechtung des bestehenden Vertrages, selbst bei Vorsatz oder arglistiger Täuschung, durch den Versicherer nicht mehr möglich.
.
Pflegezusatz – Tarife mit sehr einfachen Gesundheitsfragen
Die folgenden Tarife haben einfache bis sehr einfache Gesundheitsfragen. Personen mit leichten Vorerkrankungen sollten sich daher bei diesen Gesellschaften umsehen.
Gesellschaft | Gesundheitsfragen | Hinweis |
---|---|---|
Münchener Verein PrivatPflege | sehr einfach | Versicherbar: z.B. Nicht insulinpflichtiger Diabetes / Hautkrebs / Krebs (wenn Diagnose 3 Jahre alt) |
Nürnberger PAS / PASR | sehr einfach | Versicherbar: z.B. Psychische Erkrankungen, wenn diese nicht unter Erkrankungen des Nervensystems fallen. |
Vigo PT | sehr einfach | Versicherbar: z.B. Diabetes Typ 1 / 2 (wenn HBCA Werte normal und keine Folgeerkrankung) |
Allianz PZTB03 | einfach | Viele Erkrankungen, welche im Antrag zwar abgefragt werden, sind trotzdem versicherbar. Z. B. Psychische Erkrankungen (Viele psychische Erkrankungen ohne Einschränkungen versicherbar.), Bluthochdruck, Arthrose, Arthritis usw.. |
Concordia PG | einfach | |
SDK PG | einfach | |
VKB-BBKK-UKV Premium Plus | einfach | |
Württembergische PTPU | einfach |
Gesellschaft | Gesundheits- fragen | Hinweis |
---|---|---|
Münchener Verein PrivatPflege | sehr einfach | Versicherbar: z.B. Nicht insulinpflichtiger Diabetes /Hautkrebs / Krebs (wenn Diagnose 3 Jahre alt) |
Nürnberger PAS / PASR | sehr einfach | Versicherbar: z.B. Psychische Erkrankungen, wenn diese nicht unter Erkrankungen des Nervensystems fallen. |
Vigo PT | sehr einfach | Versicherbar: z.B. Diabetes Typ 1 / 2 (wenn HBCA Werte normal und keine Folgeerkrankung) |
Allianz PZTB03 | einfach | Viele Erkrankungen, welche im Antrag zwar abgefragt werden, sind trotzdem versicherbar. Z. B. Psychische Erkrankungen (Viele psychische Erkrankungen ohne Einschränkungen versicherbar.), Bluthochdruck, Arthrose, Arthritis usw.. |
Concordia PG | einfach | |
SDK PG | einfach | |
VKB-BBKK-UKV Premium Plus | einfach | |
Württembergische PTPU | einfach |
Übersicht der Anbieter und versicherbarer Erkrankungen
Ja = Antragsteller kann ohne Probleme versichert werden
Nein = Antragsteller kann mit der Krankheit nicht versichert werden
Eventuell = Antragsteller muss genauere Informationen zur jeweiligen Krankheit geben und eventuell eine zusätzliche Gesundheitsprüfung ablegen.
Nicht aufgelistete Vorerkrankungen wie z.B. Allergien, Fehlsichtigkeit oder Migräne sind im Normalfall für die Gesellschaften nicht relevant und versicherbar.
Verlinkte Vorerkrankungen: Hier finden Sie weitere Informationen, welche Gesellschaften und Tarife speziell in Betracht kommen.
Vorerkrankung / Krankheit | Allianz | Münchener Verein | Nürnberger | Vigo |
---|---|---|---|---|
Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenabhängigkeit | Nein | Nein | Nein | Nein |
ALS – Amyotrophe Lateralsklerose | Nein | Nein | Nein | Nein |
Alzheimer | Nein | Nein | Nein | Nein |
Amputationen | Eventuell | Ja | Ja | Eventuell |
Aneurysma | Ja | Nein | Nein | Eventuell |
Apallisches Syndrom / Koma / Wachkoma | Nein | Nein | Nein | Nein |
Arteriosklerose / Arterienverkalkung | Eventuell | Nein | Nein | Eventuell |
Arthritis – Achtung ggf. Rheuma prüfen | Eventuell | Ja | Eventuell | Eventuell |
Arthrose | Eventuell | Nein | Ja | Eventuell |
Asthma | Ja | Ja | Ja | Ja |
Asthma Bronchiale | Ja | Ja | Ja | Ja |
Behinderung (GdB < 50%) | Ja | Ja | Ja | Eventuell |
Behinderung (GdB genau 50%) | Ja | Ja | Ja | Eventuell |
Behinderung (GdB > 50%) | Ja | Nein | Nein | Eventuell |
Bluthochdruck | Eventuell | Ja | Ja | Ja |
Blutgerinnungsstörungen | Nein | Ja | Nein | Ja |
Bronchitis chronisch – wenn obstruktiv COPD prüfen | Eventuell | Ja | Nein | Eventuell |
Vorerkrankung / Krankheit | Allianz | Münchener Verein | Nürnberger | Vigo |
Chorea Huntington | Nein | Nein | Nein | Nein |
Colitis ulcerosa | Eventuell | Ja | Nein | Ja |
COPD – Chronisch obstruktive Lungenerkrankung | Eventuell | Nein | Nein | Eventuell |
Creutzfeldt-Jacob | Nein | Nein | Nein | Nein |
Demenz | Nein | Nein | Nein | Nein |
Depression | Eventuell | Nein | Nein | Eventuell |
Diabetes Mellitus (insulinpflichtig) | Nein | Nein | Nein | Eventuell |
Diabetes Mellitus (nicht insulinpflichtig) | Nein | Ja | Nein | Eventuell |
Down-Syndrom | Nein | Nein | Nein | Nein |
Epilepsie | Eventuell | Nein | Nein | Eventuell |
Erwerbsminderung | Nein | Eventuell | Ja | Eventuell |
Fibromyalgie | Eventuell | Eventuell | Nein | Eventuell |
Gehirnblutung | Nein | Ja | Nein | Eventuell |
Gelenkersatz (z.B. Hüft-TEP) | Eventuell | Ja | Ja | Ja |
Glasknochenkrankheit | Ja | Ja | Ja | Ja |
Vorerkrankung / Krankheit | Allianz | Münchener Verein | Nürnberger | Vigo |
Hautkrebs | Nein | Ja | Nein | Eventuell |
Hepatitis, chronisch | Nein | Ja | Nein | Eventuell |
Herzinfarkt | Nein | Nein | Nein | Eventuell |
Herzinsuffizienz | Eventuell | Nein | Nein | Eventuell |
Herzklappenerkrankungen | Eventuell | Nein | Nein | Ja |
Herzkrankheit (koronare) | Eventuell | Nein | Nein | Ja |
Hirnleistungsstörung krankhaft | Nein | Ja | Nein | Nein |
Hirnschädigung | Nein | Ja | Nein | Eventuell |
Hirntumor | Eventuell | Nein | Nein | Eventuell |
HIV-Infektion | Nein | Nein | Nein | Nein |
Knochenmarkinsuffizienz (aplastische Anämie) | Ja | Ja | Ja | Ja |
Krebs | Nein | Nein | Nein | Eventuell |
Krebs / bösartige Tumore (Diagnosestellung vor mehr als 3 Jahren) | Nein | Ja | Nein | Eventuell |
Lähmungen | Eventuell | Ja | Ja | Eventuell |
Leberfibrose | Ja | Ja | Ja | Eventuell |
Leberzirrhose | Eventuell | Nein | Nein | Nein |
Lungenembolie/- infarkt | Ja | Ja | Nein | Ja |
Lungenemphysem | Ja | Ja | Nein | Ja |
Vorerkrankung / Krankheit | Allianz | Münchener Verein | Nürnberger | Vigo |
Missbildungen | Ja | Ja | Nein | Ja |
Morbus Bechterew | Nein | Nein | Nein | Nein |
Morbus Crohn | Nein | Ja | Nein | Ja |
Mukoviszidose | Eventuell | Nein | Nein | Nein |
Multiple Sklerose | Nein | Nein | Nein | Nein |
Muskelschwund /-dystrophie /-atrophie | Nein | Nein | Nein | Ja |
Neurodermitis | Ja | Ja | Ja | Ja |
Nierenerkrankung, chronisch | Eventuell | Eventuell | Nein | Eventuell |
Nierenerkrankung, dialysepflichtig | Nein | Nein | Nein | Nein |
Nierenfuktionsstörung | Eventuell | Nein | Nein | Eventuell |
Niereninsuffizienz | Eventuell | Nein | Nein | Eventuell |
Organtransplatation | Nein | Ja | Nein | Eventuell |
Osteomyelitis – infekt. Entzündung des Knochemarks | Ja | Ja | Ja | Ja |
Osteoporose / Knochenschwund | Eventuell | Ja | Nein | Eventuell |
Vorerkrankung / Krankheit | Allianz | Münchener Verein | Nürnberger | Vigo |
Parkinson | Nein | Nein | Nein | Nein |
Polyneuropathie | Nein | Ja | Nein | Eventuell |
Psychische Erkrankungen | Eventuell | Eventuell | Eventuell | Eventuell |
Querschnittslähmung | Eventuell | Nein | Ja | Nein |
Rheuma | Nein | Nein | Nein | Eventuell |
Sarkoidose – gehört zu den COPD | Eventuell | Nein | Nein | Eventuell |
Schlafapnoe-Syndrom | Eventuell | Ja | Nein | Ja |
Schlaganfall | Nein | Nein | Nein | Eventuell |
Tuberkulose | Ja | Ja | Ja | Ja |
Übergewicht (BMI > 38) | Nein | Nein | Nein | Eventuell |
Vorerkrankung / Krankheit | Allianz | Münchener Verein | Nürnberger | Vigo |
---|---|---|---|---|
Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenabhängigkeit | Nein | Nein | Nein | Nein |
ALS – Amyotrophe Lateralsklerose | Nein | Nein | Nein | Nein |
Alzheimer | Nein | Nein | Nein | Nein |
Amputationen | Eventuell | Ja | Ja | Eventuell |
Aneurysma | Ja | Nein | Nein | Eventuell |
Apallisches Syndrom / Koma / Wachkoma | Nein | Nein | Nein | Nein |
Arteriosklerose / Arterienverkalkung | Eventuell | Nein | Nein | Eventuell |
Arthritis – Achtung ggf. Rheuma prüfen | Eventuell | Ja | Eventuell | Eventuell |
Arthrose | Eventuell | Nein | Ja | Eventuell |
Asthma | Ja | Ja | Ja | Ja |
Asthma Bronchiale | Ja | Ja | Ja | Ja |
Behinderung (GdB < 50%) | Ja | Ja | Ja | Eventuell |
Behinderung (GdB genau 50%) | Ja | Ja | Ja | Eventuell |
Behinderung (GdB > 50%) | Ja | Nein | Nein | Eventuell |
Bluthochdruck | Eventuell | Ja | Ja | Ja |
Blutgerinnungsstörungen | Nein | Ja | Nein | Ja |
Bronchitis chronisch – wenn obstruktiv COPD prüfen | Eventuell | Ja | Nein | Eventuell |
Vorerkrankung / Krankheit | Allianz | Münchener Verein | Nürnberger | Vigo |
Chorea Huntington | Nein | Nein | Nein | Nein |
Colitis ulcerosa | Eventuell | Ja | Nein | Ja |
COPD – Chronisch obstruktive Lungenerkrankung | Eventuell | Nein | Nein | Eventuell |
Creutzfeldt-Jacob | Nein | Nein | Nein | Nein |
Demenz | Nein | Nein | Nein | Nein |
Depression | Eventuell | Nein | Nein | Eventuell |
Diabetes Mellitus (insulinpflichtig) | Nein | Nein | Nein | Eventuell |
Diabetes Mellitus (nicht insulinpflichtig) | Nein | Ja | Nein | Eventuell |
Down-Syndrom | Nein | Nein | Nein | Nein |
Epilepsie | Eventuell | Nein | Nein | Eventuell |
Erwerbsminderung | Nein | Eventuell | Ja | Eventuell |
Fibromyalgie | Eventuell | Eventuell | Nein | Eventuell |
Gehirnblutung | Nein | Ja | Nein | Eventuell |
Gelenkersatz (z.B. Hüft-TEP) | Eventuell | Ja | Ja | Ja |
Glasknochenkrankheit | Ja | Ja | Ja | Ja |
Vorerkrankung / Krankheit | Allianz | Münchener Verein | Nürnberger | Vigo |
Hautkrebs | Nein | Ja | Nein | Eventuell |
Hepatitis, chronisch | Nein | Ja | Nein | Eventuell |
Herzinfarkt | Nein | Nein | Nein | Eventuell |
Herzinsuffizienz | Eventuell | Nein | Nein | Eventuell |
Herzklappenerkrankungen | Eventuell | Nein | Nein | Ja |
Herzkrankheit (koronare) | Eventuell | Nein | Nein | Ja |
Hirnleistungsstörung krankhaft | Nein | Ja | Nein | Nein |
Hirnschädigung | Nein | Ja | Nein | Eventuell |
Hirntumor | Eventuell | Nein | Nein | Eventuell |
HIV-Infektion | Nein | Nein | Nein | Nein |
Knochenmarkinsuffizienz (aplastische Anämie) | Ja | Ja | Ja | Ja |
Krebs | Nein | Nein | Nein | Eventuell |
Krebs / bösartige Tumore (Diagnosestellung vor mehr als 3 Jahren) | Nein | Ja | Nein | Eventuell |
Lähmungen | Eventuell | Ja | Ja | Eventuell |
Leberfibrose | Ja | Ja | Ja | Eventuell |
Leberzirrhose | Eventuell | Nein | Nein | Nein |
Lungenembolie/- infarkt | Ja | Ja | Nein | Ja |
Lungenemphysem | Ja | Ja | Nein | Ja |
Vorerkrankung / Krankheit | Allianz | Münchener Verein | Nürnberger | Vigo |
Missbildungen | Ja | Ja | Nein | Ja |
Morbus Bechterew | Nein | Nein | Nein | Nein |
Morbus Crohn | Nein | Ja | Nein | Ja |
Mukoviszidose | Eventuell | Nein | Nein | Nein |
Multiple Sklerose | Nein | Nein | Nein | Nein |
Muskelschwund / -dystrophie /-atrophie | Nein | Nein | Nein | Ja |
Neurodermitis | Ja | Ja | Ja | Ja |
Nierenerkrankung, chronisch | Eventuell | Eventuell | Nein | Eventuell |
Nierenerkrankung, dialysepflichtig | Nein | Nein | Nein | Nein |
Nierenfuktionsstörung | Eventuell | Nein | Nein | Eventuell |
Niereninsuffizienz | Eventuell | Nein | Nein | Eventuell |
Organtransplatation | Nein | Ja | Nein | Eventuell |
Osteomyelitis – infekt. Entzündung des Knochemarks | Ja | Ja | Ja | Ja |
Osteoporose / Knochenschwund | Eventuell | Ja | Nein | Eventuell |
Vorerkrankung / Krankheit | Allianz | Münchener Verein | Nürnberger | Vigo |
Parkinson | Nein | Nein | Nein | Nein |
Polyneuropathie | Nein | Ja | Nein | Eventuell |
Psychische Erkrankungen | Eventuell | Eventuell | Eventuell | Eventuell |
Querschnittslähmung | Eventuell | Nein | Ja | Nein |
Rheuma | Nein | Nein | Nein | Eventuell |
Sarkoidose – gehört zu den COPD | Eventuell | Nein | Nein | Eventuell |
Schlafapnoe-Syndrom | Eventuell | Ja | Nein | Ja |
Schlaganfall | Nein | Nein | Nein | Eventuell |
Tuberkulose | Ja | Ja | Ja | Ja |
Übergewicht (BMI > 38) | Nein | Nein | Nein | Eventuell |
Die abgebildete Übersicht dient lediglich zur ersten Orientierung. Eine Annahmebestätigung obliegt immer der jeweiligen Gesellschaft.
Für weitere Informationen bietet der Vergleichsrechner auf unserer Internetseite einen Krankheitsfilter. Mit diesem Krankheitsfilter können sie einfach und schnell testen, welche Krankheiten, bei welcher Versicherungsgesellschaft versicherbar sind. Auf Grund der Übersicht haben wir oben in der Tabelle nur 4 Tarife aufgelistet über den Krankheitsfilter im Vergleichsrechner können Sie alle Tarife filtern.

Alle Angaben zu den versicherbaren Vorerkrankungen auf dieser Internetseite sowie auch im Vergleichsrechner wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass Risikobewertungen bzgl. Vorerkrankungen seitens der Versicherer regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Deshalb ist es zwingend notwendig den Gesundheitszustand der zu versichernden Person bei Antragsstellung mit den Antragsfragen des jeweiligen Versicherers erneut und ganz genau zu überprüfen! Bitte beachten Sie ebenfalls, dass manche Krankheiten wie zum Beispiel Depressionen zu den psychischen aber auch zu den Erkrankungen des Nervensystems zählen.
Eine Rücksprache mit ihrem Haus- oder Facharzt ist generell empfehlenswert. Des Weiteren besteht bei jedem Versicherer die Möglichkeit einer anonymen Risikovoranfrage. (So starten Sie eine anonyme Risikovoranfrage)
Für die Richtigkeit der Angaben auf dieser Internetseite sowie auch im Vergleichsrechner übernehmen wir keine Garantie oder Haftung.
Pflegezusatz – Tarife mit einfachen Gesundheitsfragen
Gesundheitsfragen im Tarif PrivatPflege vom Münchener Verein
dass für die zu versichernde Person kein Leistungsanspruch besteht, wenn zum Zeitpunkt der Antragstellung
- bereits Pflegebedürftigkeit besteht oder bereits ein Antrag auf Leistungen aus einer privaten oder gesetzlichen Pflegeversicherung gestellt wurde.
- keine deutsche gesetzliche Pflegeversicherung (soziale Pflegeversicherung oder Private Pflegepflichtversicherung) besteht.
- ein Antrag auf eine Pflegezusatzversicherung innerhalb der letzten 5 Jahre von einem Versicherungsunternehmen abgelehnt wurde.
- eine anerkannte Schwerbehinderung (Grad der Behinderung/GdB oder Minderung der Erwerbsfähigkeit/MdE) von über 50 besteht.
- eine der folgenden Krankheiten in den letzten 5 Jahren ärztlich diagnostiziert oder behandelt oder eine weitere Abklärung zur Feststellung einer der folgenden Krankheiten angeraten wurde, welche zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht abgeschlossen ist; diese Einschränkung gilt jedoch nur, wenn mir diese ärztliche Diagnose oder Behandlung oder das ärztliche Anraten bei Antragstellung bekannt sind und die Krankheit für den Eintritt der Pflegebedürftigkeit zumindest mitursächlich ist:
Erkrankungen des Gehirns und des zentralen Nervensystems:
Alzheimer, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Apallisches Syndrom (Wachkoma), Bewegungskoordinationsstörungen (Ataxien), Creutzfeld-Jacob, Demenz, Epilepsie, Hydrozephalus, Multiple Sklerose, Myasthenia gravis, Parkinson-Krankheit, Schlaganfall, Querschnittslähmung
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems:
Arterienaneurysma, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Herzklappenerkrankung, Koronarsklerose, periphere arterielle Verschlusskrankheit
Erkrankungen innerer Organe und Stoffwechselerkrankungen:
insulinpflichtiger Diabetes mellitus, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Leberzirrhose, Mukoviszidose, Niereninsuffizienz
Erkrankungen des Immunsystems:
HIV-Infektion, AIDS
Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems:
Arthrose, Muskeldystrophie, Rheuma
Genetische Erkrankungen:
Chorea Huntington, Down-Syndrom (Trisomie 21)
Sonstige Erkrankungen:
Adipositas ab Grad II (BMI > 35), Autismus, chronische offene Wunden, psychische Erkrankungen, Suchterkrankung (Alkohol, Drogen, Medikamente), vorgeburtliche Erkrankungen bei Kindern (z.B. Rötelembryopathie, Zytomegalie-Virus, Toxoplasmose, medikamenten-induzierte Schäden, Alkohol-, Drogenmissbrauchsschäden).
- innerhalb der letzten drei Jahre vor Antragstellung die Erstdiagnose oder die erneute Diagnose (rezidiv) bösartiger Neubildungen (bösartige Tumore) oder Hirntumor erfolgte; diese Einschränkung gilt jedoch nur, wenn mir diese ärztliche Diagnose bei Antragstellung bekannt ist und die Krankheit für den Eintritt der Pflegebedürftigkeit zumindest mitursächlich ist. Wenn ausschließlich Hautkrebs diagnostiziert wurde, ist ein Leistungsanspruch jedoch nicht ausgeschlossen.
Hinweise zu psychischen Erkrankungen
- Ein Leistungsanspruch besteht, wenn die Behandlung abgeschlossen ist und nicht länger als 2 Monate gedauert hat, z. B. bei Behandlung durch Schulpsychologen (Verhaltensauffälligkeiten in der Schulzeit), Prüfungsstress, Traumabewältigung (Scheidung, Verlust etc.).
- Unterstützungsmaßnahmen wie die psychologische Beratung während einer Rehamaßnahme, einer Anschlussheilbehandlung oder einer onkologischen Therapie sind sinnvoll und nicht als Behandlung einer psychischen Erkrankung anzusehen.
2Ich bestätige,
dass der Tagessatz für die beantragte Pflegetagegeldversicherung auch zusammen mit sonstigen ergänzenden Pflegetagegeldversicherungen (ohne die staatlich geförderte ergänzende Pflegeversicherung) folgende Beträge nicht überschreiten:
bis zum Eintrittsalter von 9 Jahren
Pflegetagegeld in PG 1: 0 EUR (häusliche Pflege) bzw. 0 EUR (stationäre Pflege)
Pflegetagegeld in PG 2: 0 EUR (häusliche Pflege) bzw. 0 EUR (stationäre Pflege)
Pflegetagegeld in PG 3: 0 EUR (häusliche Pflege) bzw. 0 EUR (stationäre Pflege)
Pflegetagegeld in PG 4: 100 EUR (häusliche Pflege) bzw. 120 EUR (stationäre Pflege)
Pflegetagegeld in PG 5: 120 EUR (häusliche Pflege) bzw. 120 EUR (stationäre Pflege)
bis zu einem Eintrittsalter von 10 – 49 Jahren
Pflegetagegeld in PG 1: 15 EUR (häusliche Pflege) bzw. 15 EUR (stationäre Pflege)
Pflegetagegeld in PG 2: 40 EUR (häusliche Pflege) bzw. 120 EUR (stationäre Pflege)
Pflegetagegeld in PG 3: 80 EUR (häusliche Pflege) bzw. 120 EUR (stationäre Pflege)
Pflegetagegeld in PG 4: 100 EUR (häusliche Pflege) bzw. 120 EUR (stationäre Pflege)
Pflegetagegeld in PG 5: 120 EUR (häusliche Pflege) bzw. 120 EUR (stationäre Pflege)
bis zu einem Eintrittsalter von 50 – 75 Jahren
Pflegetagegeld in PG 1: 15 EUR (häusliche Pflege) bzw. 15 EUR (stationäre Pflege)
Pflegetagegeld in PG 2: 30 EUR (häusliche Pflege) bzw. 100 EUR (stationäre Pflege)
Pflegetagegeld in PG 3: 60 EUR (häusliche Pflege) bzw. 100 EUR (stationäre Pflege)
Pflegetagegeld in PG 4: 80 EUR (häusliche Pflege) bzw. 100 EUR (stationäre Pflege)
Pflegetagegeld in PG 5: 100 EUR (häusliche Pflege) bzw. 100 EUR (stationäre Pflege)
ab einem Eintrittsalter von 76 Jahren
Pflegetagegeld in PG 1: 0 EUR (häusliche Pflege) bzw. 0 EUR (stationäre Pflege)
Pflegetagegeld in PG 2: 0 EUR (häusliche Pflege) bzw. 0 EUR (stationäre Pflege)
Pflegetagegeld in PG 3: 0 EUR (häusliche Pflege) bzw. 0 EUR (stationäre Pflege)
Pflegetagegeld in PG 4: 25 EUR (häusliche Pflege) bzw. 50 EUR (stationäre Pflege)
Pflegetagegeld in PG 5: 50 EUR (häusliche Pflege) bzw. 50 EUR (stationäre Pflege)
Gesundheitsfragen im Tarif PAS/PASR der Nürnberger
Bei Kindern und Jugendlichen (bis 15 Jahre) gilt unter 13 oder über 33.
Dieser berechnet sich wie folgt:
Teilen Sie das Körpergewicht in KG durch die Körpergröße in Meter. Das Ergebnis nochmals durch die Köpergröße in Meter teilen.
Beispiel:
Gewicht 85 kg und Körpergröße 1,80 m
85 / 1,8 = 47,22 / 1,8 = 26,2 BMI.
2Besteht bereits eine Pflegebedürftigkeit
oder wurde jemals ein Antrag auf Leistungen aus einer privaten oder gesetzlichen Pflegeversicherung gestellt oder liegt ein Grad der Behinderung (GDB) von mehr als 50% vor?
3Wurde bei Ihnen in den letzten 5 Jahren
vor Antragstellung eine der genannten Erkrankungen oder Folgen diagnostiziert oder behandelt?
Angeborene oder entwickelte Fehlbildung, Arteriosklerose, Blutgerinnungsstörung, Chromosomale Erbkrankheiten, Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Chronisches Nierenversagen oder Dilaysepflicht, Chronische Lungenerkrankungen, (z. B. COPD, Lungenfibrose, obstruktives Schlafapnoesyndrom),
Diabetes mellitus, Erkrankungen des Nervensystems (z. B. Amyotrophe Lateralsklerose, Multiple Sklerose, Epilepsie, Demenz), Gefäßaneurysmen, Herzinfarkt oder Koronare Herzkrankheit, HIV, Leberzirrose, Mukoviszidose, Osteoporose, Paresen (schlaff oder spastisch), Rheumatische Erkrankungen, Strukturelle Herzerkrankungen, Alkohol-, Drogen- und Medikamentensucht, Systemische Muskeldystrophien, Bösartige Tumorerkrankungen/Malignome, Hepatitis B, C, D, Zerebrovaskuläre Erkrankungen (z. B. TIA, Apoplex Hirnblutung), Zustand nach Transplantationen
Gesundheitsfragen im Tarif PT (Düsseldorfer Pflegegeld) von der Vigo Krankenversicherung
Größe / Gewicht
2Besteht Pflegebedürftigkeit
oder wurden jemals Leistungen aus der gesetzlichen oder privaten Pflegepflichtversicherung beantragt?
Bedauerlicherweise können wir Ihnen keinen Versicherungsschutz anbieten, wenn diese Frage mit ja beantwortet wird.
3Nicht versicherbare Erkrankungen
Bedauerlicherweise können wir Ihnen keinen Versicherungsschutz anbieten, wenn die folgende Frage mit ja beantwortet wird.
Besteht oder bestand in den letzten 5 Jahren eine der nachfolgend aufgeführten Erkrankungen oder erfolgten Behandlungen/Nachuntersuchungen?
- Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenabhängigkeit, Alzheimer, amyotrophe Lateralsklerose, Apallisches Syndrom (Wachkoma), Ataxien (Bewegungskoordinationsstörungen), Autismus, Chorea Huntington, Creutzfeldt-Jakob, Demenz, Down-Syndrom, Gehirnblutung, Hirnleistungsstörung, HIV-Infektion, Leberzirrhose, Morbus Bechterew, Mukoviszidose, Myasthenia gravis (Muskelschwäche), Multiple Sklerose, Nierenerkrankung (dialysepflichtig), Parkinson, psychische Erkrankungen (stationär behandelt), Querschnittslähmung, Schizophrenie
4Wurde jemals einer der folgenden Anträge gestellt?
Erwerbsminderungs-, Erwerbsunfähigkeits- oder Berufsunfähigkeitsrente, Dienstunfähigkeit, Behinderungsgrad
Sofern diese Frage mit ja beantwortet wird, sind die Kopien der dort jeweils eingereichten Antragsunterlagen sowie die Bescheide diesem Versicherungsantrag beizulegen. Bei vorliegendem Behinderungsgrad reicht es aus, den Bescheid einzureichen.
5Wurde eine der nachfolgend aufgeführten Erkrankungen
in den letzten fünf Jahren bei Ihnen festgestellt und/oder erfolgten Behandlungen/Nachuntersuchungen?
Erkrankungen der Immunabwehr, des Stoffwechsels oder der Atemwege
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), Bronchiektasen, Sarkoidose, Immundefekte
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der inneren Organe oder der Gefäße
Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, arterielle Verschlusskrankheit, Arteriosklerose (Arterienverkalkung), Aneurysma, Lebererkrankungen, Nierenfunktionsstörungen, Organ- oder Gewebetransplantation
Erkrankungen des Nerven-Systems, der Psyche oder des Gehirns
Neuropathie, Polyneuropathie, Psychische Erkrankungen und/oder Verhaltensstörungen, Rückenmarkserkrankungen, Schädel-Hirn-Trauma, Schädigung oder Erkrankung des Gehirns oder des Nervensystems, Schlaganfall (auch TIA), zerebrale Durchblutungsstörungen, zerebrovaskuläre Krankheiten, Epilepsie, Lähmungen (auch Kinderlähmung)
Krebs sowie Erkrankungen der Knochen, der Gelenke oder des Bewegungsapparates
Bösartige Tumorerkrankungen, Leukämie, Arm- und/oder Beinamputationen, Osteoporose, Arthritis, Arthrose, Rheuma
Gesundheitsfragen im Tarif PZTB03 der Allianz (Allianz Volks Pflegevorsorge)
1Fragen zur Person:
Größe / Gewicht
2Besteht oder bestand bei Ihnen eine Dienstunfähigkeit / volle Erwerbsminderung / Pflegebedürftigkeit
oder wurde diese beantragt? Oder brauchen Sie wegen körperlicher oder geistiger Einschränkungen Hilfe oder Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben (z. B. Medikamentengabe) ?
3Besteht oder bestand bei Ihnen in den letzten 5 Jahren eine der folgenden Erkrankungen?
a) Alkohol- oder Drogenabhängigkeit, ALS (amyotrophische Lateralsklerose), Alzheimer, Amputation außer Unfallfolgen, Bewegungskoordinationsstörungen (Ataxien), Chorea Huntington, Demenz, Dialyse, Down-Syndrom (Trisomie 21), HIV Infektion, Multiple Sklerose (MS), Muskeldystrophie, Organtransplantation, Parkinson, Schizophrenie, Wachkoma
b) Bluter (Hämophilie), chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Diabetes, Hepatitis B/C, Herzinfarkt, Hirnfunktionsstörung, Hirnblutung, Krebs, Lähmungen mit Bewegungseinschränkung, Myasthenia gravis, Rheuma, Schlaganfall
4Besteht oder bestand in den letzten 12 Monaten
eine der folgenden Erkrankungen oder waren Sie wegen dieser in Kontrolle / Nachsorge oder Behandlung (z.B. Medikamente)? Vorsorgeuntersuchungen ohne Befund müssen nicht angegeben werden.
Arterienverkalkung (Arteriosklerose), Arthritis, Arthrose, Autismus, Bauchspeicheldrüsenerkrankung, Bluthochdruck, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), chronisch offene Wunde (Dekubitus), Epilepsie, Fibromyalgie, Gehirnhautentzündung (Enzephalitis), Gelenkersatz (TEP), Gerinnungsstörung, Gicht, Herzfehler, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörung, Herzschrittmacher, Wasserkopf (Hydrozephalus), Koronare Herzerkrankung (KHK), Krebs, Leberzirrhose, Mukoviszidose (zystische Fibrose), Nierenfunktionsstörung, Osteoporose, psychische Erkrankungen, Schlafapnoe Syndrom
Hinweis: Viele Erkrankungen aus Frage Nr. 4 sind ohne Einschränkung versicherbar.
5Bis 6 Jahre:
Besteht oder bestand in den letzten 6 Monaten eine behandlungs- / kontrollbedürftige Entwicklungsverzögerung / Entwicklungsstörung und / oder eine Fehlbildung oder ein Verdacht darauf?
6 Ab dem 60. Lebensjahr:
Nehmen Sie regelmäßig mehr als 2 Medikamente ein und / oder bestehen bei Ihnen mehr als 2 chronische Erkrankungen?