Jetzt individuelle Pflegelücke berechnen und direkt in den Pflegezusatz Vergleichsrechner übernehmen.
Hinweis: Den Pflegelückenrechner können Sie auch direkt im Vergleichsrechner (Button oben rechts) starten.
Nachdem Sie Ihre Pflegelücke berechnet haben
Im Anschluss an Ihre Berechnung können Sie die Werte für die Pflegelücken in unseren Vergleichsrechner für die private Pflegezusatzversicherung übernehmen. Hierzu einfach auf den Button „Übernehmen“ klicken.
Nun geben Sie kurz Ihr Geburtsdatum sowie den gewünschten Versicherungsbeginn ein bestätigen die Erstinformationen und klicken auf „Tarife berechnen“
Unterteilung im Vergleichsrechner
Grundsätzlich unterscheidet unser Vergleichsrechner in:
- Pflegetagegeld Tarife
- Pflege Bahr Tarife
Pflegetagegeld | Pflege Bahr | ||
---|---|---|---|
reine Pflegetagegeld | reine Pflege Bahr | Kombitarife (Pflegetagegeld + Pflege Bahr) | |
Leistungen frei verfügbar? | Ja | Ja | Ja |
Leistung auch bei häuslicher Pflege? |
Ja | Ja | Ja |
Förderfähig? | Nein | Ja | Ja |
Wartezeiten? | meist 0 Jahre | generell 5 Jahre | 0 – 5 Jahre |
Beitragsbefreiung im Leistungsfall? | Ja, teilweise | Nein | Ja, teilweise |
Werden Gesundheitsfragen gestellt? | Ja | Nein | Ja |
Absicherungshöhe frei wählbar? | Ja | Nein, meist max. 600,-€ in Pflegegrad 5 |
Ja, teilweise |
Beitragsentwicklung | Gut | Risiko: keine Gesundheitsfragen = hohe Schadensquote |
Risiko: wegen integrierten Pflege Bahr Tarif |
Dynamik | Ja | Teilweise | Ja |
Pflegetagegeld Taife
- Starre Tarife: Hier richtet sich die Auszahlungshöhe in den Pflegegraden 1-4 prozentual nach der Vorgabe für Pflegegrad 5.
- Flexible Tarife: Hier kann die geplante Absicherungshöhe für jede einzelne Pflegegrad individuell festgelegt werden.
Pflege Bahr Tarife
- Reine Pflege Bahr Tarife ohne Ergänzungstarif: Diese Tarife sind besonders für Menschen mit schweren Vorerkrankungen sinnvoll, da hier auf eine Gesundheitsprüfung verzichtet wird. Allerdings ist die Höhe der Absicherung nicht frei wählbar und liegt bei den meisten Gesellschaften ab einem Eintrittsalter von ca. 45 Jahren bei maximal 600,-€ in Pflegegrad 5. Die anderen Pflegegrade werden prozentual von den Gesellschaften festgelegt und fallen nochmals deutlich geringer aus.
Nachteile: keine Beitragsfreistellung im Leistungsfall, fünf Jahre Wartezeit, die Leistungshöhe ist sehr gering - Pflege Bahr inklusive Ergänzungstarif: Hier wird ein Pflege Bahr mit einem normalen Pflegetagegeld Tarif kombiniert. Diese Tarife werden staatlich gefördert.
So viel muss ein Bewohner „aus eigener Tasche“ im Pflegeheim bezahlen
(Ø Kosten im Pflegeheim je Bewohner 2022)
- Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung wurden bereits berücksichtigt bzw. abgezogen.
- Die enstehenden Kosten (Pflegelücke) ist für jeden Bewohner, egal ob Pflegegrad 2 oder 5, identisch.
Die gesetzliche Pflegeversicherung übernimmt nur einen fixen Anteil an den Pflegekosten. Den darüber hinausgehenden einrichtungseinheitlichen Eigenanteil (kurz EEE) die Investitions- sowie Verpflegungskosten trägt der Pflegeheim-Bewohner selbst.
Definition Investitionskosten:
- Investitionskosten sind Ausgaben des Heimbetreibers für z.B. Anschaffung und Instandhaltung von Gebäuden, technischen Anlagen usw.. Diese Kosten werden auf die Heimbewohner umgelegt.
Zusammensetzung
der Pflegekosten
im Pflegeheim

Achtung: Trotz Abzug der Leistungen aus der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung bleibt eine erhebliche Pflegelücke. Die Ø-Zuzahlung im Pflegeheim finden Sie in der folgenden Tabelle.
Bundesland | Ø-Gesamt Zuzahlung bzw. Eigenanteil im Pflegeheim |
Zusammensetzung Gesamt Zuzahlung bzw. Eigenanteil | ||
---|---|---|---|---|
Pflegebedingte Kosten (EEE = Einrichtungs- einheitlicher Eigenanteil) |
Investitions- kosten |
Verpflegung & Unterkunft |
||
Baden Württemberg | 2541€ | 1222€ | 444€ | 875€ |
Bayern | 2178€ | 1070€ | 415€ | 693€ |
Berlin | 2128€ | 1090€ | 400€ | 638€ |
Brandenburg | 1838€ | 859€ | 310€ | 669€ |
Bremen | 2154€ | 788€ | 537€ | 829€ |
Deutschland | 2179€ | 912€ | 466€ | 801€ |
Hamburg | 2168€ | 792€ | 567€ | 809€ |
Hessen | 2122€ | 882€ | 504€ | 736€ |
Mecklenburg Vorpommern | 1696€ | 728€ | 336€ | 632€ |
Niedersachsen | 1847€ | 704€ | 505€ | 638€ |
Nordrhein Westfalen | 2542€ | 912€ | 556€ | 1074€ |
Rheinland Pfalz | 2264€ | 888€ | 442€ | 934€ |
Saarland | 2517€ | 1062€ | 515€ | 940€ |
Sachsen | 1869€ | 827€ | 412€ | 630€ |
Sachsen Anhalt | 1588€ | 672€ | 299€ | 617€ |
Schleswig Holstein | 1980€ | 699€ | 501€ | 780€ |
Thüringen | 1806€ | 690€ | 359€ | 757€ |
Quelle: VDEK Report 01.2022
Die finanziellen Folgen einer Pflegebedürftigkeit können durch eine private Pflegeversicherung erheblich abgemildert werden.