Private Pflegezusatzversicherung
Vergleichsergebnis sofort verfügbar
Versorgungslücke schließen
kostenloses Angebot anfordern
Aktuelle Testergebnisse zur privaten Pflegeversicherung / Pflegezusatzversicherung
Auch die Anbieter einer privaten Pflegeversicherung / Pflegezusatzversicherung werden von verschiedenen Institutionen unter die Lupe genommen. So führen zum Beispiel Unternehmen wie Stiftung Warentest, Finanztest, Ökotest oder Focus Money in regelmäßigen Abständen einen Anbietertest von Pflegeversicherungen durch.
Achtung:
Die Testberichte können zwischen den einzelnen Institutionen stark voneinander abweichen.
Grund für diese Abweichungen sind die unterschiedlichen Bewertungskriterien der Testanbieter.
Folgende Kriterien fließen in unterschiedlicher Höhe in die Bewertung ein.
- Höhe der Absicherung in den einzelnen Pflegegraden
- Monatsbeitrag
- Verzicht auf Wartezeiten
- Beitragsbefreiung im Leistungsfall
- Dynamik vor und nach Eintritt der Pflegebedürftigkeit
- Einmalzahlung im Leistungsfall
- Eintrittsalter
- Geltungsbereich
- Vertragsbedingungen

Bei fast allen Testverfahren werden weder die Beitragsentwicklung noch die Gesundheitsfragen bei Antragstellung berücksichtigt. Doch gerade eine stabile Beitragsentwicklung sowie saubere und eindeutige Gesundheitsfragen sind unserer Meinung nach von entscheidender Bedeutung.
Gerade saubere und eindeutige Gesundheitsfragen mindern die Gefahr einer vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung. Aus diesem Grund finden Sie in unserem Vergleichsrechner zu jedem Tarif die jeweiligen Gesundheitsfragen.
Finanztest 02-2020
Urteil | Gesellschaft | Tarifname |
Gut | Hanse Merkur | PG |
Gut | Allianz | PZTB03 |
Gut | VKB / BBKK / UKV | PflegePrivat Premium |
Zu den Testergebnissen! Den kompletten Finanztest von Februar 2020 finden Sie hier. |
Focus Money 2019
Urteil | Gesellschaft | Tarifname |
Hervorragend | Allianz | PflegetagegeldBest (PZTB03) |
Hervorragend | Bayerische Beamtenkrankenkasse (BBKK) | PflegePrivat Premium Plus |
Hervorragend | DFV | DFV-DeutschlandPflege |
Zu den Testergebnissen! Den kompletten Test von Focus Money finden Sie hier. |
Finanztest 11-2017
Urteil | Gesellschaft | Tarifname |
Sehr Gut | Württembergische | PTPU |
Gut | Allianz | PZTB03 |
Befriedigend | AXA | Vario |
Zu den Testergebnissen! Den kompletten Finanztest von November 2017 finden Sie hier. |
Ökotest 05-2017: Pflegezusatzversicherung Testsieger
Rang | Gesellschaft | Tarifname |
1 | Württembergische | PTPU |
2 | Allianz | PZTB03 |
3 | BBKK / UKV | PflegePrivat Premium Plus |
Zu den Testergebnissen! Den kompletten Ökotest von Mai 2017 finden Sie hier. |
Finanztest 05-2015
Rang | Gesellschaft | Tarifname | Benotung |
1 | Württembergische | PTPU | Sehr Gut (1,5) |
2 | Hanse Merkur | PA | Gut (1,6) |
3 | Allianz | PZTB03 | Gut (1,7) |
Zu den Testergebnissen! Den kompletten Finanztest von Mai 2015 finden Sie hier. |
Finanztest 05-2013
Rang | Gesellschaft | Tarifname | Benotung |
1 | Hanse Merkur | PA | Sehr Gut (1,3) |
2 | DFV | PZV | Sehr Gut (1,5) |
3 | Mecklenburgische | ProMe Pflege+ | Gut (1,7) |
Zu den Testergebnissen! Den kompletten Finanztest von Mai 2013 finden Sie hier. |
Focus Money 2013- Pflege Bahr Test
Fazit Focus Money: Pflege Bahr Tarife reichen nicht aus, um bei eintretender Pflegebedürftigkeit die anfallenden Kosten zu decken.
Zu den Testergebnissen! Den kompletten Test von Focus Money finden Sie hier.
Private Pflegeversicherung: Tests zur Orientierung nutzen
Die begrenzten Möglichkeiten der gesetzlichen Absicherung für den Fall der Pflegebedürftigkeit brachte eine enorme Vielfalt an privaten Versicherungslösungen hervor. Diese unterscheiden sich jedoch nicht nur in Bezug auf ihre grundlegende Herangehensweise, sondern auch auf die Konditionen und notwendigen Voraussetzungen. Allein die Fülle der Möglichkeiten macht eine Entscheidung schwer, sodass ein seriöser Test durchaus Orientierung geben kann.
Verschiedene Testsieger: Ergebnisse richtig einordnen und ausnutzen
Im Prinzip bedient jede private Krankenversicherung das große Feld der Pflegebedürftigkeit – angefangen bei Pflegepflichtversicherung bis hin zu verschiedenen Varianten von Pflegetagegeld-, Pflegekosten- und Pflegerentenversicherungen sowie Kombinationen daraus. Welche Variante die jeweils beste ist, kann nicht pauschal beantwortet werden. Ausschlaggebend sind die persönlichen Voraussetzungen, die persönlichen Ansprüche und natürlich die finanziellen Möglichkeiten.
Ein Test der Tarife, wie er beispielsweise in größeren Abständen von der Stiftung Warentest, Finanztest, Öko-Test oder auch Focus Money durchgeführt wird, befasst sich mit den Versicherungsbedingungen, den daraus resultierenden Leistungen, aber eben auch mit dem Preis, den vorhandenen Erfahrungen im Leistungsfall und der Finanzstärke der jeweiligen Versicherungsgesellschaft. Was ein solcher Test nicht leisten kann, ist die Auswahl der optimalen Versicherungslösung. Im Vorfeld sollten Sie sich deshalb mit diesen Grundlagen auseinandersetzen.
Wann ist welche Pflegezusatzversicherung sinnvoll?
Ein erstes Kriterium, das Ihnen bei der Selektion hilft, ist die Frage der Gesundheitsprüfung: Die private Versicherungswirtschaft kalkuliert ihre Beiträge auf der Grundlage einer Risikoabwägung, die sich auf Ihren Gesundheitszustand, Ihr Alter, Ihren Beruf auf der einen Seite und der beantragten Leistung auf der anderen Seite bezieht. Je weniger Vorerkrankungen oder Berufsrisiken zu Buche schlagen und je jünger Sie sind, desto günstiger können Sie den gewünschten Versicherungsschutz erhalten. Im Gegenzug heißt das aber auch, dass Ihnen bestimmte Tarife verwehrt bleiben, sollte Ihr Gesundheitszustand aus Versicherungssicht zu viele Gefahren bergen.
Um trotzdem den wichtigen Versicherungsschutz für den Pflegefall zu erhalten, stehen Ihnen daher verschiedene Wege offen:
Die Pflegetagegeldversicherung
Die Pflegerentenversicherung
Diese Tarife können gegen laufenden und/oder Einmalbeitrag abgeschlossen werden, im Vergleich zum Pflegetagegeld sind diese Tarife relativ teuer. Im Pflegefall wird die vereinbarte Monatsrente zur freien Verfügung ausgezahlt.
Die Pflegekostenversicherung
Diese Lösung wird nur noch selten angeboten, da hier im Pflegefall meist nur die Sachleistungen übernommen werden. Es erfolgt also keine pauschale Auszahlung der vereinbarten Leistungen, sondern nur gegen Vorlage der Rechnungen für Pflegedienste oder Hilfsmittel.
Die Pflege-Bahr-Versicherung
Der Vergleich und somit Test dieser Tarife wird dadurch erschwert, dass die Leistungen sich einerseits entsprechend des festgestellten Pflegegrades aufteilen und die privaten Versicherer andererseits oftmals verschiedene Lösungen miteinander kombinieren. Hier kann nur ein detaillierter Vergleichsrechner weiterhelfen, der die Versicherungsbedingungen, Leistungen und Beiträge explizit einander gegenüberstellt und somit transparent macht.
Es lässt sich also festhalten:
Zunächst stellt sich die Frage nach dem eigenen Gesundheitszustand. Haben Sie noch keine gravierenden Vorerkrankungen, sollte ein Pflegetagegeld die günstigste Pflegezusatzversicherung sein – gefolgt von der Pflegerente. Allerdings gehen die einzelnen Gesellschaften hier unterschiedlich vor, lehnt die eine zum Beispiel bei Bluthochdruck bereits ab, gehen andere hier großzügiger vor und bieten Versicherungsschutz gegen einen Risikozuschlag. Ist der Gesundheitszustand nicht mehr optimal, empfiehlt sich die Pflege-Bahr-Lösung. Naturgemäß ist diese im Vergleich teurer, da es keinerlei Gesundheitsprüfung gibt und somit Leistungsfälle deutlich häufiger vorkommen. Hier hilft ein Test, um sich in der großen Vielfalt der Pflegeversicherungen zurechtzufinden.
Testsieger für jede Versicherungslösung ermitteln
Nach der Entscheidung für die passende Lösung geht es an die Feinarbeit, die Sie mit Hilfe des Vergleichsrechners erledigen können. Einerseits lassen sich die Leistungen detailliert zuschneiden, wie beispielsweise für die ambulante oder die stationäre Pflege. Weitere wichtige Kriterien, die auch regelmäßig im Test untersucht werden, sind
Sie erhalten eine Ergebnisliste mit den zu Ihren Vorgaben passenden Angeboten und können bei Bedarf auch einzelne Tarife auswählen, um sie Punkt für Punkt zu vergleichen. Nutzen Sie in jedem Fall die einschlägigen Testergebnisse, um sich die Entscheidung zu erleichtern. Hier ein Überblick:
Die Testsieger – Stiftung Warentest
Im November 2017 hatte die Stiftung Warentest einen neuen Vergleich privater Pflegeversicherungen veröffentlicht. Die Testsieger waren:
- Württembergische – PTPU
- Deutsche Familienversicherung – Deutschland-Pflege Flex
- Hanse Merkur PGA-PGS.
Die Stiftung Warentest hatte zuvor die Versicherungsbedingungen sowie das Preis-Leistungsverhältnis der Pflegezusatzversicherungen analysiert.
Die Testsieger – Zeitschrift Ökotest
Der Test von Ökotest wurde bereits im Mai 2017 veröffentlicht und bezog ausdrücklich den Versicherungsbedarf von Kindern mit ein. Hier konnte sich der DKV-Tarif PTG durchsetzen. Die Angebote für Erwachsene wurden in zwei verschiedene Altersgruppen, nämlich 35-Jährige und 65-Jährige, eingeteilt – ebenfalls mit dem DKV-Tarif KPET als Testsieger. Für die Jüngeren kommt nach Ökotest auch die Württembergische mit PTPU in Frage, bei den Älteren der zweite DKV-Tarif PTG.
Die Testsieger – Focus Money
Ein weiterer Test wurde bereits im März 2016 durchgeführt, Focus Money befasste sich gemeinsam mit dem Deutschen Finanz-Service Institut ausschließlich mit den Pflege-Bahr-Tarifen. Bei aller Kritik können diese Tarife insbesondere bei gravierenden Vorerkrankungen eine Alternative darstellen. Abhängig vom konkreten Alter konnten sich folgende Tarife durchsetzen:
- Allianz – PflegeBahr PZTG02
- Central – central.pflege
- ARAG – ARAG FörderPflege PF
- Bayerische Beamtenkrankenkasse – FörderPflege
- Union Krankenversicherung – FörderPflege
Die große Bandbreite der Testsieger
Im Vergleich zu den Ergebnissen vergangener Jahre verteilen sich die Testsieger auf immer mehr Anbieter, was die Entscheidung wiederum schwerer macht. Entscheidend ist offenbar das Alter, denn ein 45-jähriger Kunde ist laut Stiftung Warentest bei der Württembergischen oder der Hanse Merkur gut aufgehoben, ein 55-Jähriger laut Finanztest wiederum bei der Hanse Merkur, der DKV oder der Deutschen Familienversicherung. Im Gegensatz dazu empfiehlt Ökotest die Tarife der Württembergischen nur für jüngere Versicherte, Ältere sollten demnach bevorzugt auf die DKV zurückgreifen.
Allerdings sind über das Preis-Leistungsverhältnis hinaus weitere Aspekte bei der Auswahl einer passenden Pflegeversicherung wichtig: So prüfen sowohl die Hanse Merkur als auch die DKV die Gesundheitsverhältnisse ausgesprochen streng und eignen sich demnach nur für Gesunde. Bei Vorerkrankungen empfehlen sich somit eher die Alternativen, wie beispielsweise Allianz PZTB03, Münchener Verein oder SDK. Testsieger zu sein, ist also nur die eine Seite. Einen konkreten und individuell zugeschnittenen Vergleich durchzuführen, ist somit unerlässlich.