Checkliste Pflegezusatzversicherung
Checkliste Pflegezusatzversicherung
Wer sich für den Abschluss einer privaten Pflegezusatzversicherung entscheidet, sollte auf folgende Punkte genau achten.
Checkliste private Pflegezusatzversicherung
Begriff | Erläuterung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Absicherungshöhe in den einzelnen Pflegegraden |
Eine vernünftig gewählte Absicherungshöhe ist immer ratsam. Bei allen ungeförderten Pflegezusatz-Tarifen ist die Absicherungshöhe frei wählbar.
Unsere Empfehlung (monatliche Absicherung):
*(durch Angehörige, Laien oder ambulanten Dienst)
*(durch Angehörige, Laien oder ambulanten Dienst) Die 70 / 70 Regel –> Legen Sie Ihren Fokus auf die richtigen Pflegegrade
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leistung auch bei häuslicher Pflege durch Laien | Viele Gesellschaften erbringen die vereinbarte Leistung egal von wem oder wo Sie sich pflegen lassen. Laienpflege: Pflege durch Familienangehörige |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verzicht auf Wartezeiten |
Die meisten Anbieter einer Pflegezusatzversicherung verzichten generell auf Wartezeiten. Besonderheit Pflege Bahr: Bei einem reinen Pflege Bahr Tarif beträgt die Wartezeit generell 5 Jahre. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verzicht auf Karenzzeiten |
Karenzzeit ist der Zeitraum zwischen Eintritt der Pflegedürftigkeit und erstmaliger Auszahlung der Leistung. Karenzzeiten sind in der privaten Pflegeversicherung nicht üblich. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beitragsfreiheit im Leistungsfall |
Je nach Gesellschaft und Tarif ist eine Beitragsfreiheit ab Pflegegrad 1,2 oder 3 bereits enthalten oder kann gegen Zusatzbeitrag mit eingeschlossen werden.
Sollte der gewünschte Tarif keine Beitragsbefreiung beinhalten, können Sie auch die Absicherung in den Pflegegraden etwas höher wählen um so die fehlende Beitragsbefreiung im Leistungsfall auszugleichen. Besonderheit Pflege Bahr: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einmalleistung | Eine zusätzliche Sonderzahlung in Form einer Einmalleistung bei erstmaliger Pflegebedürftigkeit verschafft Ihnen den finanziellen Spielraum für z. B. Wohnungsumbauarbeiten. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dynamik | Eine Dynamik bietet die Möglichkeit die vereinbarte Leistung in regelmäßigen Abständen anzupassen. Die Möglichkeit einer dynamischen Anpassung ist sehr wichtig, denn nur so können Sie Ihren Versicherungsschutz ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen. Wichtig: Entgegen vieler Meinungen ist eine Dynamik niemals ein Pflichtprogramm und kann auf Wunsch problemlos ausgesetzt werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einfacher Nachweis der Pflegebedürftigkeit |
Die meisten Gesellschaften verzichten auf eine separate Prüfung und richten sich nach dem Einstufungsbescheid der gesetzlichen Pflegeversicherung. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beitragsstabilität | Gerade bei kleinen Gesellschaften oder bei den angebotenen Pflege Bahr Tarifen (ohne Gesundheitsprüfung) ist das Risiko stark steigender Beiträge sehr hoch. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geltungsbereich | Geltungsbereich ist der Bereich in dem der Versicherungsschutz gewährleistet wird. Die meisten Gesellschaften bieten Versicherungsschutz im Gebiet der Europäischen Union, teilweise sogar weltweit. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verzichtet der Versicherer auf das ordentliche Kündigungsrecht |
Wenn eine Gesellschaft nicht auf ihr Recht zur ordentlichen Kündigung verzichtet, kann diese Sie „ohne Angabe von Gründen“ aus dem bestehenden Vertrag kündigen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschlossene Gesundheitsfragen | Gesundheitsfragen die eine einfache und eindeutige Antwort ermöglichen: Zu diesen gehören gezielte Fragen nach bestimmten Diagnosen. Bei offenen Gesundheitsfragen (wie z. B.: Wurden Sie in den letzten 5 Jahren ärztlich beraten, behandelt oder untersucht?) riskieren Sie unwissentlich Falschangaben. Der Versicherer kann auch in diesem Fall die Leistung verweigern. |
So viel muss ein Bewohner „aus eigener Tasche“ im Pflegeheim bezahlen
(Ø Kosten im Pflegeheim je Bewohner 2022)
- Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung wurden bereits berücksichtigt bzw. abgezogen.
- Die enstehenden Kosten (Pflegelücke) ist für jeden Bewohner, egal ob Pflegegrad 2 oder 5, identisch.
Die gesetzliche Pflegeversicherung übernimmt nur einen fixen Anteil an den Pflegekosten. Den darüber hinausgehenden einrichtungseinheitlichen Eigenanteil (kurz EEE) die Investitions- sowie Verpflegungskosten trägt der Pflegeheim-Bewohner selbst.
Definition Investitionskosten:
- Investitionskosten sind Ausgaben des Heimbetreibers für z.B. Anschaffung und Instandhaltung von Gebäuden, technischen Anlagen usw.. Diese Kosten werden auf die Heimbewohner umgelegt.
Zusammensetzung
der Pflegekosten
im Pflegeheim
Achtung: Trotz Abzug der Leistungen aus der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung bleibt eine erhebliche Pflegelücke. Die Ø-Zuzahlung im Pflegeheim finden Sie in der folgenden Tabelle.
Bundesland | Ø-Gesamt Zuzahlung bzw. Eigenanteil im Pflegeheim |
Zusammensetzung Gesamt Zuzahlung bzw. Eigenanteil | ||
---|---|---|---|---|
Pflegebedingte Kosten (EEE = Einrichtungs- einheitlicher Eigenanteil) |
Investitions- kosten |
Verpflegung & Unterkunft |
||
Baden Württemberg | 2541€ | 1222€ | 444€ | 875€ |
Bayern | 2178€ | 1070€ | 415€ | 693€ |
Berlin | 2128€ | 1090€ | 400€ | 638€ |
Brandenburg | 1838€ | 859€ | 310€ | 669€ |
Bremen | 2154€ | 788€ | 537€ | 829€ |
Deutschland | 2179€ | 912€ | 466€ | 801€ |
Hamburg | 2168€ | 792€ | 567€ | 809€ |
Hessen | 2122€ | 882€ | 504€ | 736€ |
Mecklenburg Vorpommern | 1696€ | 728€ | 336€ | 632€ |
Niedersachsen | 1847€ | 704€ | 505€ | 638€ |
Nordrhein Westfalen | 2542€ | 912€ | 556€ | 1074€ |
Rheinland Pfalz | 2264€ | 888€ | 442€ | 934€ |
Saarland | 2517€ | 1062€ | 515€ | 940€ |
Sachsen | 1869€ | 827€ | 412€ | 630€ |
Sachsen Anhalt | 1588€ | 672€ | 299€ | 617€ |
Schleswig Holstein | 1980€ | 699€ | 501€ | 780€ |
Thüringen | 1806€ | 690€ | 359€ | 757€ |
Quelle: VDEK Report 01.2022
Die finanziellen Folgen einer Pflegebedürftigkeit können durch eine private Pflegeversicherung erheblich abgemildert werden.
Statistik
Private Absicherung ist wichtig! Bereits heute werden jeder zweite Mann und drei von vier Frauen im Laufe ihres Lebens pflegebedürftig. Die durchschnittliche Pflegedauer beträgt 7,2 Jahre.
Formen & Absicherungsvarianten