Pflege Bahr Versicherung
wichtige Fakten:
- 60€ staatliche Förderung
- 600€ in Pflegegrad 5
- keine Gesundheitsprüfung
Durch die gestiegene Lebenserwartung in Deutschland werden die Menschen immer älter und der Anteil der Pflegebedürftigen hat sich in den letzten Jahren drastisch erhöht. Die Nachfrage nach einer Pflegezusatzversicherung mit oder ohne Förderung ist deutlich größer geworden. 2013 hat der damalige Gesundheitsminister Daniel Bahr die Pflege Bahr Versicherung auf den Weg gebracht. Sie soll eine staatlich gestützte Pflegeförderung für die breite Masse werden.
Was stellt die Pflege-Bahr-Versicherung dar?
Nur etwa 1,8 Millionen Deutsche sind in einer privaten Pflegevorsorge versichert. Der Staat ist der Meinung, dass das nicht genügend sind. Das Prinzip sieht vor, dass sich mehr deutsche Bürger in einer privaten Pflegevorsorge versichern. Dafür erhalten sie vom Staat einen kleinen Zuschuss und können ihre Pflegezusatzversicherung ohne eine Gesundheitsüberprüfung abschließen. Der Staat stellt 90 Millionen Euro für 1,5 Millionen Policen zur Verfügung.
Voraussetzung für die Förderung der Pflegeversicherung ist, dass der Antragsteller zur Zeit des Abschlusses noch nicht pflegebedürftig ist. Da bei dieser Art der Absicherung keine Gesundheitsprüfung durchgeführt wird, haben auch chronisch erkrankte Menschen die Möglichkeit, einer privaten Pflegeversicherung beizutreten
Das heißt, dass sich auch Menschen mit Multipler Sklerose, HIV-Erkrankte, Krebskranke usw. schon im Vorfeld einer privaten Pflegeversicherung anschließen können. Damit die staatliche Förderung von 60 Euro im Jahr in Anspruch genommen werden kann, muss ein monatlicher Eigenanteil von mindestens 10 Euro vorliegen.
Pflegekosten allgemein
Je nach Art der Pflege können die Kosten unterschiedlich ausfallen. Die Wahl der vollstationären Pflege ist in der Regel mit den höchsten Kosten verbunden. Im Durchschnitt zahlt man für einen Platz im Pflegeheim 3000 bis 4000 Euro jeden Monat. Die gesetzliche Pflegeversicherung zahlt maximal 2005 Euro in Pflegegrad 5. Die Differenz zwischen den monatlichen Heimkosten und den gesetzlichen Pflegeleistungen muss von den betroffenen Personen erbracht werden.
Daraus ist schon ersichtlich, dass eine zusätzliche private Pflegevorsorge dringend benötigt wird. Die geförderten Grundtarife der Pflegebahr Versicherung werden für diesen Kostenapparat nicht ausreichen.
Erschwerend kommt noch hinzu, dass die Beiträge in den Pflege Bahr Versicherungen ständig angepasst werden. Das heißt für den Kunden, dass er bereit sein muss, monatlich höhere Beiträge zu zahlen, um in den Genuss einer privaten Pflegeversicherung zu kommen.
Für wen ist die Pflege-Bahr-Versicherung sinnvoll?
Diese Pflege-Bahr-Versicherung mit Pflegeförderung kommt auf jeden Fall einem chronisch erkrankten Menschen entgegen. Ein an multipler Sklerose erkrankter Patient hat die Möglichkeit, bereits im Anfangsstadium seiner Krankheit eine private Pflegetagegeldversicherung abzuschließen. Diese Möglichkeit bestand vor der Einführung der Pflege Bahr Versicherungen nicht.
Aber auch jeder andere, der die staatliche Pflegeversicherung Förderung in Anspruch nehmen möchte, kann dieses natürlich tun. Ihm ist nur angeraten, eine zusätzliche private Pflegeversicherung abzuschließen, da davon auszugehen ist, dass die Erstattung aus der Pflege-Bahr-Versicherung nicht ausreichen wird.