Barmenia Pflegeversicherung
Tarif: Mehr Pflege / MPA + MPS
Barmenia Pflegeversicherung | Tarif: Mehr Pflege / MPA + MPS
Inhaltsverzeichnis
Tarifbeschreibung Barmenia Pflegeversicherung / Mehr Pflege
Der Pflegezusatz-Tarif Mehr Pflege von der Barmenia gehört zu den starren bzw. statischen Tarifen in der privaten Pflegeversicherung. Bei diesem Tarif kann der Versicherungsnehmer die gewünschte Absicherung für den Pflegegrad 5 bei häuslicher sowie stationärer Pflege individuell auswählen. Die Leistungen der restlichen Pflegegrade 1 – 4 sind prozentual von der gewünschten Absicherung aus Pflegegrad 5 abhängig.
Gesundheitsfragen im Tarif Mehr Pflege der Barmenia
1Besteht oder bestand in den letzten 5 Jahren
- eine der nachstehend aufgelisteten Erkrankungen, Gesundheitsstörungen und/oder -beeinträchtigungen?
- eine anerkannte Behinderung nach deutschem Schwerbehindertenrecht?
- Berufs-, Dienst- oder Erwerbsunfähigkeit oder wurde ein Antrag auf Leistungen gestellt?
- Pflegebedürftigkeit oder wurde ein Antrag auf Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung gestellt?
A
Abhängigkeit vom Beatmungsgerät, Alzheimer, ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung), Amputationen (Arm und/oder Bein), Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Angina Pectoris (Schmerzen durch Verengung der Herzkranzgefäße), Aortenaneurysma (Aussackung der Hauptschlagader), Autismus
B
Bestrahlungsfolgen
C
Chorea Huntington (erbliche Nervenerkrankung), COPD (chronisches Lungenemphysem), Creutzfeldt-Jakob (Krankheit des Nervensystems), Colitis oder Morbus Crohn (chronisch entzündliche Darmerkrankungen)
D
Demenz, Diabetes mellitus (Zuckererkrankung), Dialyse (Blutwäsche wegen Nierenversagen), Down-Syndrom (Chromosomenerkrankung)
E
Entwicklungsstörungen, Epilepsie (Krampfleiden)
F
Frühgeburt vor der 28. Schwangerschaftswoche oder Geburtsgewicht unter 1000 g
H
Hämophilie (Bluter), Hemiparese oder Hemiplegie (Halbseitenlähmung), Hepatitis B/Hepatitis C (virusbedingte Leberentzündung), Herzkrankheiten (Erkrankungen der Herzklappen, des Herzmuskels und der Herzkranzgefäße, Herzrhythmusstörungen) -ausgenommen: leichter und mittelschwerer Bluthochdruck, HIV-Infektion (AIDS-Erkrankung)
I
Immunschwäche, angeborene/erworbene
K
Kinderlähmung, Kognitive Störungen, Kollagenosen (Bindegewebserkrankung wie Sklerodermie, Lupus erythematodes, Dermatomyositis, Polymyositis, Sjögren-Syndrom), Koma, Krebs (alle Arten von bösartigen Neubildungen)
L
Lähmungen (u. a. auch Querschnittslähmungen), Leberzirrhose (Leberzellschaden), Lungenembolie (Lungengefäßverschluss), Lymphödem (Lymphstau)
M
Makuladegeneration, altersbedingt (Augenhintergrundveränderung), Morbus Bechterew (chronisch entzündliche rheumatische Erkrankung der Wirbelsäule), Mukoviszidose (angeborene Stoffwechselerkrankung), Multiple Sklerose, Myasthenie (Muskelschwäche), Myokardinfarkt (Herzinfarkt), Myopathie (Muskelerkrankung)
N
Netzhautablösung, Neurodegenerative Erkrankung (u. a. Degeneration des Gehirns oder Nervensystems), Niereninsuffizienz, chronische (Nierenfunktionsstörung)
O
Organ- oder Gewebetransplantation (als Organempfänger)
P
Parkinson, Picksche Krankheit (neurodegenerative Erkrankung), Polyarthritis, chronische und Psoriasisarthritis (Rheuma), Polyneuropathie (Erkrankung des Nervensystems), Psychische Erkrankungen
R
Rückenmarkkrankheiten
S
Sarkoidose (entzündliche Erkrankung der Lunge), Schädel-Hirntrauma mit Hirnblutung, Schizophrenie, Schlaganfall (Apoplex), Sehnervschädigung, Skeletterkrankungen (z. B. behandlungsbedürftige Osteoporose und/oder Arthrose), Stoffwechselerkrankungen (z. B. Morbus Fabry, Morbus Gaucher, Mukoviszidose, Porphyrie, Diabetes, genetischer Enzymmangel) – ausgenommen: Schilddrüsenerkrankungen und Fettstoffwechselstörungen, Subdurales Hämatom (Blutung in der Schädelhöhle), Suchterkrankungen (Alkohol, Medikamente, Drogen)
U
Übergewicht (BMI >40)
V
vorgeburtlich verursachte Erkrankungen und/oder Schädigungen (infolge Fehlbildungen, Infektionen, schädlichem Substanzgebrauch)
W
Wirbelsäulenschaden (nur bei laufender Behandlung – therapeutisch und/oder medikamentös)
Z
Zerebralparese (Hirnschädigung), Zerebrovaskuläre Krankheiten (Folgen von Durchblutungsstörungen des Gehirns)
2Sind Sie werdende Mutter oder
werdender Vater (auch bei beabsichtigter Adoption)?
Barmenia Pflegeversicherung Mehr Pflege ➽ Online Rechner
Den Pflegezusatz Tarif von der Barmenia finden Sie auch in unserem Online Rechner.
Online Rechner: Vorgehensweise & Tariferläuterung
- Vergleichsrechner öffnen und die geforderten Daten (Geburtsdatum, Versicherungsbeginn & Absicherungshöhe) eintragen
- Häkchen bei Erstinformationen setzen
- Button „Tarife berechnen“ drücken
- Tarifart „Pflegetagegeld“ auswählen
Sie gelangen nun zur Gesamtübersicht aller verfügbaren Tarife.
Tools & Informationen – Barmenia online Rechner
Im Online Vergleichsrechner finden Sie zu jedem Tarif die nachfolgenden Informationen und Einstellmöglichkeiten.
Beitragsentwicklung Barmenia Pflegeversicherung Mehr Pflege
Im Jahr 2022 wurde der Tarif neu eingeführt. Seitdem entwickelten sich die Beiträge für unseren Musterkunden wie folgt.
Eintrittsalter | |||
---|---|---|---|
Jahr | 30 Jahre | 50 Jahre | 60 Jahre |
2022 | 51,75€ | 116,25€ | 184,50€ |
2023 | 51,75€ | 116,25€ | 184,50€ |
Vorgaben zur Beitragsentwicklung (Musterkunde)
Die oben ausgewiesenen Beiträge wurden anhand der folgenden Vorgaben ermittelt.
Pflegegrad | Häusliche Pflege* |
Vollstationäre Pflege |
---|---|---|
1 | 300 Euro | 300 Euro |
2 | 750 Euro | 1500 Euro |
3 | 1200 Euro | 1500 Euro |
4 | 1500 Euro | 1500 Euro |
5 | 1500 Euro | 1500 Euro |
*(durch Angehörige, Laien oder ambulanten Dienst)
Wann wurden die letzten Beitragsanpassungen im Tarif Barmenia Mehr Pflege durchgeführt?
Barmenia Mehr Pflege: Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB), Tarifbedingungen und mehr
Versicherungsbedingungen sind teilweise schwer zu lesen.
Bitte beachten Sie den Unterschied zwischen den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) und den speziellen Tarifbedingungen.
Beispiel:
Auszug AVB
Welche Wartezeit muss verstrichen sein, bevor der Versicherungsschutz beginnt?
-
- Dauer der Wartezeit
Die Wartezeit beträgt 3 Jahre. Sie entfällt bei Unfällen.
- Dauer der Wartezeit
Auszug Tarifbedingungen
-
- Muss eine Wartezeit verstrichen sein, bevor der Versicherungsschutz beginnt?
Die Wartezeit nach der Allgemeinen Regelungen zum Baustein entfällt.
- Muss eine Wartezeit verstrichen sein, bevor der Versicherungsschutz beginnt?
➽ Fazit: Es gibt keine Wartezeiten
PDF Dokumente: