Tarifbeschreibung R+V Pflegeversicherung: PM1, PM2, PM3
Absicherungsvarianten:
Premium PM1 (Pflegegrad 1-5)
ambulant: 10% | 100% | 100% | 100% | 100%
stationär: 10% | 100% | 100% | 100% | 100%
Comfort PM2 (Pflegegrad 1-5)
ambulant: 10% | 30% | 70% | 100% | 100%
stationär: 10% | 100% | 100% | 100% | 100%
Classic PM3 (Pflegegrad 3-5)
ambulant: 0% | 0% | 70% | 100% | 100%
stationär: 0% | 0% | 100% | 100% | 100%
Zusatzbausteine:
PE: Vereinbaren einer Einmalleistung bei erstmaligen Eintritt der Pflegebedürftigkeit in mindestens Pflegegrad 2
Den Tarif R+V PM 1-3 finden Sie natürlich auch in unserem Vergleichsrechner.
Gesundheitsfragen R+V Pflegezusatzversicherung PM 1-3
1Fragen zur Person:
Größe / Gewicht
2Haben Sie jemals einen Antrag auf Leistungen
aus einer privaten oder der gesetzlichen Pflegeversicherung gestellt, wurde Ihnen dies angeraten oder wurde bereits ein Antrag auf eine private Pflege(zusatz)versicherung abgelehnt bzw. mit einem Leistungsausschluss oder einem Beitragszuschlag angenommen?
3Besteht oder bestand innerhalb der letzten 5 Jahre eine der folgenden Krankheiten?
Gehirnblutung, Aneurysma, Hirntumor, Parkinson, Alzheimer, Demenz, kognitive Störung, Autismus, Down-Syndrom, Mikrozephalie, Muskelschwund, Querschnittslähmung, Ataxie, Multiple Sklerose, Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall, chronische Lebererkrankung, chronische Nierenerkrankung, Krebs, Diabetes mellitus / Zuckerkrankheit, Depression, Schizophrenie, HIV-Infektion/AIDS, entzündliches Gelenkrheuma, Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenabhängigkeit, Zustand nach Bypass-Operation, Zustand nach Organtransplantation.
4Besteht oder bestand innerhalb der letzten 5 Jahre eine der folgenden Krankheiten?
Bauchspeicheldrüsenerkrankung, chronische Lungenerkrankung, medikamentös behandelter Bluthochdruck, Herzerkrankung, Bluterkrankheit, Epilepsie, Osteoporose, Hüftarthrose, Kniearthrose, Lähmung oder Amputation eines Armes oder Beines, Entwicklungs- oder Verhaltensstörung, Minderung der Erwerbsfähigkeit oder Grad der Behinderung um mindestens 50%.
Beitragsentwicklung R+V Pflegezusatzversicherung PM 1-3
Im Jahr 2019 wurde der Tarif eingeführt. Seitdem entwickelten sich die Beiträge für unseren Musterkunden wie folgt.
Eintrittsalter | |||
---|---|---|---|
Jahr | 30 Jahre | 50 Jahre | 60 Jahre |
2019 | 28,50€ | 67,20€ | 109,65€ |
2020 | 28,50€ | 67,20€ | 109,65€ |
2021 | 34,80€ | 78,75€ | 127,80€ |
2022 | 39,90€ | 86,55€ | 138,30€ |
Vorgaben zur Beitragsentwicklung (Musterkunde)
Die oben ausgewiesenen Beiträge wurden anhand der folgenden Vorgaben ermittelt.
Pflegegrad | Häusliche Pflege* |
Vollstationäre Pflege |
---|---|---|
1 | 150 Euro | 150 Euro |
2 | 450 Euro | 1500 Euro |
3 | 1050 Euro | 1500 Euro |
4 | 1500 Euro | 1500 Euro |
5 | 1500 Euro | 1500 Euro |
*(durch Angehörige, Laien oder ambulanten Dienst)
Wann wurden die letzten Beitragsanpassungen im Tarif R+V PM 1-3 durchgeführt?
01.01.2022
Die R+V führt / führte zum Jahreswechsel 2021/2022 eine Beitragserhöhung in der privaten Pflegezusatzversicherung Tarif „PM 1-3“ durch. Je nach Alter der versicherten Person werden bzw. wurden die monatlichen Beiträge bei unserem Musterkunden um 8 % bis 15 % angehoben.
R+V PM 1-3: Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB), Tarifbedingungen und mehr
Versicherungsbedingungen sind teilweise schwer zu lesen.
Bitte beachten Sie den Unterschied zwischen den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) und den speziellen Tarifbedingungen.
Beispiel:
Auszug AVB
Welche Wartezeit muss verstrichen sein, bevor der Versicherungsschutz beginnt?
-
- Dauer der Wartezeit
Die Wartezeit beträgt 3 Jahre. Sie entfällt bei Unfällen.
- Dauer der Wartezeit
Auszug Tarifbedingungen
-
- Muss eine Wartezeit verstrichen sein, bevor der Versicherungsschutz beginnt?
Die Wartezeit nach der Allgemeinen Regelungen zum Baustein entfällt.
- Muss eine Wartezeit verstrichen sein, bevor der Versicherungsschutz beginnt?
➽ Fazit: Es gibt keine Wartezeiten
PDF Dokumente: