Tarifbeschreibung Barmenia Pflegeversicherung Pflege 100 / 100D
Der Tarif Pflege 100 / 100D von der Barmenia ist ein starrer bzw. statischer Tarif, daher können Sie die gewünschte Absicherung nur für den Pflegegrad 5 selber festlegen. Die restlichen Pflegegrade werden von der Gesellschaft automatisch an diesen angeglichen. Außerdem bietet die Barmenia im Tarif Pflege 100 / D die Zusatzbausteine D und PM0. Mit dem Zusatzbaustein D können die Leistungen in den Pflegegraden 4 und 5 verdoppelt werden. Um den Startbeitrag zu senken kann der Tarif von Versicherungsnehmern im Alter von 21-59 Jahren ohne Altersrückstellung abgeschlossen werden. In diesem Fall wird der Beitrag bis zum 60. Lebensjahr schrittweise alle 5 Jahre entsprechend angepasst.
Zusatzbausteine:
PM0: Um den Startbeitrag zu senken kann der Tarif von Versicherungsnehmern im Alter von 21-59 Jahren ohne Altersrückstellungen abgeschlossen werden.
D: Leistungen in den Pflegegraden 4 und 5 verdoppeln.
Lesen Sie hierzu auch unseren Beitrag: Private Pflegeversicherung ohne Altersrückstellung Vor- und Nachteile
Den Tarif Barmenia Pflege 100 / 100D finden Sie natürlich auch in unserem Vergleichsrechner.
Gesundheitsfragen im Tarif Pflege 100 / 100D der Barmenia Pflegeversicherung
1Besteht oder bestand in den letzten 5 Jahren
– eine der nachstehend aufgelisteten Erkrankungen, Gesundheitsstörungen und/oder -beeinträchtigungen?
– eine anerkannte Behinderung nach deutschem Schwerbehindertenrecht?
– Berufs-, Dienst- oder Erwerbsunfähigkeit oder wurde ein Antrag auf Leistungen gestellt?
– Pflegebedürftigkeit oder wurde ein Antrag auf Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung gestellt?
A
Abhängigkeit vom Beatmungsgerät, Alzheimer, Amputationen (Arm und/oder Bein), Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Angina Pectoris (Schmerzen durch Verengung der Herzkranzgefäße), Aortenaneurysma (Aussackung der Hauptschlagader), Autismus (Entwicklungsstörung)
B
Bestrahlungsfolgen
C
Chorea Huntington (erbliche Nervenerkrankung), COPD (chronisches Lungenemphysem), Creutzfeldt-Jakob (Krankheit des Nervensystems), Colitis oder Morbus Crohn (chronisch entzündliche Darmerkrankungen)
D
Demenz, Diabetes mellitus (Zuckererkrankung), Dialyse (Blutwäsche wegen Nierenversagen), Down-Syndrom (Chromosomenerkrankung)
E
Entwicklungsstörungen (frühkindlich im Rahmen einer bestehenden Behandlungs- und/oder Unterstützungsbedürftigkeit), Epilepsie (Krampfleiden)
H
Hämophilie (Bluter), Hemiparese oder Hemiplegie (Halbseitenlähmung), Hepatitis B/Hepatitis C (virusbedingte Leberentzündung), Herzkrankheiten (Erkrankungen der Herzklappen, des Herzmuskels und der Herzkranzgefäße, Herzrhythmusstörungen) -ausgenommen: Bluthochdruck, HIV-Infektion (AIDS-Erkrankung)
I
Immunschwäche, angeborene/erworbene
K
Kinderlähmung, Kollagenosen (Bindegewebserkrankung wie Sklerodermie, Lupus erythematodes, Dermatomyositis, Polymyositis, Sjögren-Syndrom), Koma, Krebs (alle Arten von bösartigen Neubildungen)
L
Lähmungen (u. a. auch Querschnittslähmungen), Leberzirrhose (Leberzellschaden), Lungenembolie (Lungengefäßverschluss), Lymphödem (Lymphstau)
M
Makuladegeneration, altersbedingt(Augenhintergrundveränderung), Morbus Bechterew (chronisch entzündliche rheumatische Erkrankung der Wirbelsäule), Mukoviszidose (angeborene Stoffwechselerkrankung), Multiple Sklerose, Myasthenie (Muskelschwäche), Myokardinfarkt (Herzinfarkt), Myopathie (Muskelerkrankung)
N
Netzhautablösung, Neurodegenerative Erkrankung (u. a. Degeneration des Gehirns oder Nervensystems), Niereninsuffizienz, chronische (Nierenfunktionsstörung)
O
Organ- oder Gewebetransplantation (als Organempfänger)
P
Parkinson, Picksche Krankheit (neurodegenerative Erkrankung), Polyarthritis, chronische und Psoriasisarthritis (Rheuma), Polyneuropathie (Erkrankung des Nervensystems), Psychische Erkrankungen (nur bei laufender Behandlung – therapeutisch und/oder medikamentös)
R
Rückenmarkkrankheiten
S
Sarkoidose (entzündliche Erkrankung der Lunge), Schädel-Hirntrauma mit Hirnblutung, Schizophrenie, Schlaganfall (Apoplex), Sehnervschädigung, Skeletterkrankungen (z. B. behandlungsbedürftige Osteoporose und/oder Arthrose), Stoffwechselerkrankungen (z. B. Morbus Fabry, Morbus Gaucher, Mukoviszidose, Porphyrie, Diabetes, genetischer Enzymmangel) – ausgenommen: Schilddrüsenerkrankungen und Fettstoffwechselstörungen, Subdurales Hämatom (Blutung in der Schädelhöhle), Suchterkrankungen (Alkohol, Medikamente, Drogen)
U
Übergewicht (BMI >40)
V
vorgeburtlich verursachte Erkrankungen und/oder Schädigungen (infolge Fehlbildungen, Infektionen, schädlichem Substanzgebrauch)
W
Wirbelsäulenschaden
Z
Zerebralparese (Hirnschädigung), Zerebrovaskuläre Krankheiten (Folgen von Durchblutungsstörungen des Gehirns)
Beitragsentwicklung Barmenia Pflege 100 inkl. 100% Altersrückstellungen
Im Jahr 2017 wurde der Tarif aktualisiert und vom System der Pflegestufen auf Pflegegrade umgestellt. Seitdem entwickelten sich die Beiträge für unseren Musterkunden wie folgt.
Eintrittsalter | |||
---|---|---|---|
Jahr | 30 Jahre | 50 Jahre | 60 Jahre |
2017 | 51,30€ | 123,30€ | 199,65€ |
2018 | 51,30€ | 123,30€ | 199,65€ |
2019 | 51,30€ | 123,30€ | 199,65€ |
2020 | 57,15€ | 129,75€ | 206,70€ |
2021 | 57,15€ | 129,75€ | 206,70€ |
Vorgaben zur Beitragsentwicklung (Musterkunde)
Die oben ausgewiesenen Beiträge wurden anhand der folgenden Vorgaben ermittelt.
Pflegegrad | Häusliche Pflege* |
Vollstationäre Pflege |
---|---|---|
1 | 1500 Euro | 1500 Euro |
2 | 1500 Euro | 1500 Euro |
3 | 1500 Euro | 1500 Euro |
4 | 1500 Euro | 1500 Euro |
5 | 1500 Euro | 1500 Euro |
*(durch Angehörige, Laien oder ambulanten Dienst)
Wann wurden die letzten Beitragsanpassungen im Tarif Barmenia Pflege100 durchgeführt?
-
01.01.2020
Die Barmenia führte zum Jahreswechsel 2019/2020 eine Beitragserhöhung in der privaten Pflegeversicherung Pflege100 durch. Je nach Alter der versicherten Person wurden die monatlichen Beiträge im Durchschnitt um 3 % bis 12% angehoben. Hierbei ist zu beachten, dass die Beiträge jüngerer versicherter Personen stärker angehoben wurden als die der älteren Personen. Dies wird unter anderem durch die aktuelle Niedrigzinsphase hervorgerufen.
-