Die Nürnberger hat mit dem Tarif PTF eine starre Pflegezusatzversicherung auf den Markt gebracht. An diesem Tarif fallen die einfachen Gesundheitsfragen sowie die relativ hohen Leistungen auf. Der Antragsteller kann die Leistungen für den Pflegegrad 5 selber festlegen. Die Leistungen in den Pflegegraden 1 – 4 sind prozentual vom Pflegegrad 5 abhängig.
Als Ergänzung zum Tarif PTF gibt es den Zusatzbaustein PTS, welcher die Leistungen bei vollstationärer Pflege entsprechend anhebt.
Folgende Leistungen erhalten Sie im Tarif Nürnberger PTF
Pflegegrad
Häusliche Pflege (durch Angehörige, Laien oder ambulanten Dienst)
Vollstationäre Pflege
1
10,5 %
10,5 %
2
30 %
30 %
3
64 %
64 %
4
86,5 %
86,5 %
5
100 %
100 %
Beispiel: Diese Leistungen erhalten Sie, wenn 1500€ in Pflegegrad 5 abgesichert werden!
Pflegegrad
Häusliche Pflege (durch Angehörige, Laien oder ambulanten Dienst)
Vollstationäre Pflege
1
157,5 Euro
157,5 Euro
2
450 Euro
450 Euro
3
960 Euro
960 Euro
4
1.297,5 Euro
1.297,5 Euro
5
1.500 Euro
1.500 Euro
Nürnberger PTF: Weitere Tarifinformationen
Förderfähig nach Pflege Bahr Nein der Tarif PTF ist nicht förderfahig.
Leistung auch bei Pflege durch Familienangehörige / Laienpflege Ja
Beitragsfreiheit im Leistungsfall Nein, eine Beitragsfreiheit im Leistungsfall ist nicht enthalten.
Einmalleistung bei Eintritt der Pflegebedürftigkeit Wird die versicherte Person erstmals in den Pflegegrad 2 oder höher eingestuft, so erhält diese das 100-fache des vereinbarten Tagessatzes aus dem jeweiligen Pflegegrad.
Dynamik ohne erneute Gesundheitsprüfung Die abgeschlossenen Leistungen können alle 3 Jahre um 10 % erhöht werden. Voraussetzung für die Erhöhung ist, dass die versicherte Person bereits das 21. Lebensjahr beendet hat.
Achtung: Das Recht auf Dynamik entfällt, sobald der Versicherungsnehmer 3 Erhöhungen infolge ausschlägt.
Verzicht auf Wartezeit Ja, die Nürnberger verzichtet in der Pflegetagegeldversicherung PTF auf eine Wartezeit.
Verzichtet der Versicherer auf das ordentliche Kündigungsrecht? Ja, der Versicherer verzichtet auf das ordentliche Kündigungsrecht.
Leistung bei Pflegebedürftigkeit durch Suchterkrankungen Nein, wenn die Pflegebedürftigkeit auf einer Suchterkrankung beruht leistet der Versicherer nicht.
Leistung bei stationärem Aufenthalt im Krankenhaus Ja, auch bei einer vollstationären Heilbehandlung bekommt man Leistungen aus der Pflegezusatzversicherung PTF
Leistung bei stationärer Reha oder Kur Ja, auch bei einer stationären Rehabilitationsmaßnahme, Kur- oder Sanatoriumsbehandlung leistet der Versicherer.
Geltungsbereich Weltweit Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf die Mitgliedstaaten der Europäischen Union und den Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum sowie der Schweiz.
Höchstes Aufnahmealter Maximal ist eine Aufnahme bis zum 69. Lebensjahr möglich.
Maximal versicherbare Tagessätze Tarif PTF: Maximal kann ein Tagessatz von 80 Euro in Pflegegrad 5 versichert werden. Tarif PTS: Maximal kann ein Tagessatz von 50 Euro versichert werden.
Gesundheitsfragen Im Tarif PTF der Nürnberger
1. Ist Ihr Bodymaßindex zwischen 17 und 35? Dieser berechnet sich wie folgt: Teilen Sie das Körpergewicht in KG durch die Körpergröße in Meter. Das Ergebnis nochmals durch die Köpergröße in Meter teilen.
Beispiel: Gewicht 85 kg und Körpergröße 1,80 m 85 / 1,8 = 47,22 / 1,8 = 26,2 BMI.
2. Besteht bereits eine Pflegebedürftigkeit oder wurde jemals ein Antrag auf Leistungen aus einer privaten oder gesetzlichen Pflegeversicherung gestellt oder liegt ein Grad der Behinderung (GDB) von mehr als 50% vor?
3. Wurde bei Ihnen in den letzten 5 Jahren vor Antragstellung eine der genannten Erkrankungen oder Folgen diagnostiziert oder behandelt?
Angeborene oder entwickelte Fehlbildung, Arteriosklerose, Blutgerinnungsstörung, Chromosomale Erbkrankheiten, Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Chronisches Nierenversagen oder Dilaysepflicht, Chronische Lungenerkrankungen, (z. B. COPD, Lungenfibrose, obstruktives Schlafapnoesyndrom), Diabetes mellitus, Erkrankungen des Nervensystems (z. B. Amyotrophe Lateralsklerose, Multiple Sklerose, Epilepsie, Demenz), Gefäßaneurysmen, Herzinfahrt oder Koronare Herzkrankheit, HIV, Leberzirrose, Mukoviszidose, Osteoporose, Paresen (schlaff oder spastisch), Rheumatische Erkrankungen, Strukturelle Herzerkrankungen, Alkohol-, Drogen- und Medikamentensucht, Systemische Muskeldystrophien, Bösartige Tumorerkrankungen/Malignome, Hepatitis B, C, D, Zerebrovaskuläre Erkrankungen (z. B. TIA, Apoplex Hirnblutung), Zustand nach Transplantationen