Das Herz ist der wichtigste Muskel und kann bei Erkrankungen große Auswirkungen auf den ganzen Körper haben. Neben dem Herzinfarkt gibt es noch eine Vielzahl an weiteren Herzerkrankungen. Herzkrankheiten können viele verschiedene Ursachen haben, von angeborenen Herzfehlern, über Allergien bis hin zu entzündlichen Herzerkrankungen.
Anbieter Pflegezusatzversicherung bei Herzerkrankungen
Folgende Versicherungsgesellschaften bieten trotz einer Herzerkrankung eine private Pflegeversicherung an:
Herzerkrankung | Gesellschaft |
---|---|
Angina Pectoris |
|
Bypass / Stent |
|
Herzfehler |
|
Herzinfarkt |
|
Herzklappenerkrankung |
|
Herzinsuffizienz |
|
Herzschrittmacher |
|
koronare Herzerkrankung |
|
Vorhofflimmern |
|
Diese Tarife finden sie inklusive ihrer Gesundheitsfragen in unseren Vergleichsrechner.
Anleitung:
Krankheitsfilter im Vergleichsrechner
Anleitung:
Krankheitsfilter im Vergleichsrechner
Achtung: Abfragezeitraum beachten!

Auch schwere Vorerkrankungen sind versicherbar, wenn diese länger als 5 Jahre zurückliegen.
In den Gesundheitsprüfungen der Gesellschaften wird oft lediglich nach Erkrankungen innerhalb der letzten 5 Jahre gefragt. Sollte Ihre Erkrankung vor diesem Zeitraum liegen, können Sie bei den folgenden Gesellschaften versichert werden.
Gesellschaft / Tarif | Abfragezeitraum |
---|---|
Allianz PZTB03 | 5 Jahre, vereinzelt nur 12 Monate |
Münchener Verein Privat Pflege | 5 Jahre |
Nürnberger PAS / PASR | 5 Jahre |
Vigo PT | 5 Jahre |
SDK PG | 5 Jahre |
R+V PM | 5 Jahre |
VKB-BBKK-UKV Premium Plus | 5 Jahre |
Hallesche Olga flex | 5 Jahre |
Gesellschaft / Tarif | Abfragezeitraum |
---|---|
Allianz PZTB03 |
5 Jahre, vereinzelt nur 12 Monate |
Münchener Verein Privat Pflege |
5 Jahre |
Nürnberger PAS / PASR |
5 Jahre |
Vigo PT |
5 Jahre |
SDK PG |
5 Jahre |
R+V PM |
5 Jahre |
VKB-BBKK-UKV Premium Plus |
5 Jahre |
Hallesche Olga flex |
5 Jahre |
Anonyme Risikovoranfrage
Gesundheitsfragen müssen wahrheitsgemäß beantwortet werden! Doch nicht jede Erkrankungen ist auch gleich ein K.O. Kriterium. So starten Sie ihre anonyme Risikovoranfrage.
Anzeigepflichtverletzung
Nach Ablauf einer Verjährungs – Frist von 10 Jahren ist eine Anfechtung des bestehenden Vertrages, selbst bei Vorsatz oder arglistiger Täuschung, durch den Versicherer nicht mehr möglich.

Hinweis:
Alle Angaben zu den versicherbaren Vorerkrankungen auf dieser Internetseite sowie auch im Vergleichsrechner wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass Risikobewertungen bzgl. Vorerkrankungen seitens der Versicherer regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Deshalb ist es zwingend notwendig, den Gesundheitszustand der zu versichernden Person bei Antragsstellung mit den Antragsfragen des jeweiligen Versicherers erneut und ganz genau zu überprüfen! Bitte beachten Sie ebenfalls, dass manche Krankheiten wie zum Beispiel Depressionen zu den psychischen, aber auch zu den Erkrankungen des Nervensystems zählen.
Eine Rücksprache mit ihrem Haus- oder Facharzt ist generell empfehlenswert. Des Weiteren besteht bei jedem Versicherer die Möglichkeit einer anonymen Risikovoranfrage. (So starten Sie eine anonyme Risikovoranfrage)
Für die Richtigkeit der Angaben auf dieser Internetseite sowie auch im Vergleichsrechner übernehmen wir keine Garantie oder Haftung.
Erläuterung Herzerkrankung
Angina pectoris
Mit Angina pectoris, auch Brustenge oder Herzenge genannt, bezeichnet den anfallartigen, plötzlich auftreten Schmerz hinter dem Brustbein. Dabei handelt es sich um eine Arterienverkalkung der Herzkranzgefäße. Die Angina pectoris ist also eigentlich keine wirkliche Krankheit, sondern nur eher ein Symptom. Man kann die Angina pectoris in zwei verschiedene Formen einteilen, die stabile und die instabile. Die stabile Angina pectoris dauert wenige Minuten an und wird durch körperliche und emotionale Belastung ausgelöst. Als instabile Angina pectoris bezeichnet man jede neu auftretende Angina pectoris oder eine bestehende, die nicht durch wirksame Medikamente oder Ruhe zum abklang gebracht wird.
Herzfehler
Unter einem Herzfehler fasst man einige Erkrankungen zusammen, die durch eine Störung in der Schwangerschaft bei der Entwicklung des Herzens zustande kommen. Einige dieser Herzfehler sind schon gleich nach der Geburt ersichtlich und müssen operativ behandelt werden. Es genügt aber auch in manchen Fällen die Behandlung mit Medikamenten. Ein Herzfehler kann auch bei der Geburt unerkannt bleiben und erst im Erwachsenenalter erkannt werden.
Herzinsuffizienz
Die Herzinsuffizienz wird auch als Herzschwäche oder Herzmuskelschwäche bezeichnet. Sie ist eine Folge verschiedener Herzerkrankungen. Hierbei handelt es sich um eine Funktionsstörung des Herzens. Die benötigte Menge an Blut kann vom Herz nicht mehr weiter gepumpt werden. Dadurch werden Organe und das Körpergewebe sehr schlecht durchblutet. Deshalb kann bei einer sehr starken Herzschwächung es sogar zu schwerwiegenden Kreislaufversagen kommen oder zur Luftnot.
Herzklappenerkrankungen
Die Herzklappen haben die Aufgabe das das Blut im Herz nur in eine Richtung fließt. Durch die Herzklappenerkrankung wird dieser normale Blutfluss verhindert. Die Herzklappenerkrankung kann man in zwei Formen unterteilen. Bei einer Klappenstenose liegt die Herzklappe verengt. Das Blut wird vor der verengten Klappe gestaut und muss mit erhöhten Druck durch die Verengung gepumpt werden. Die zweite Form nennt sich Klappeninsuffizients. Hierbei schließt die Herzkalppe nicht mehr richtig. Dadurch fließt das Blut durch die undichten Herzklappen zurück. Herzklappenerkrankungen können verschiedene Ursachen haben. Die Erkrankung kann angeboren sein, durch eine Entzündung der Herzklappen hervorgerufen werden, durch schwere Verkalkung der Klappen im Alter, durch frühere Infektionen, als Folge von Bluthochdruck und durch eine Infektion des Herzmuskels.
Herzschrittmacher
Der Herzschrittmacher ist ein Gerät, das schwache elektrische Impulse an das Herz sendet. Er wird wie eine Art Implantat in die Nähe des Herzens eingesetzt und von dort aus über Elektroden mit ihm verbunden. Dadurch kann der Herzschrittmacher die Aktivitäten des Herzen überprüfen und im Notfall auch eingreifen. Typische Anwendungsbeispiele für Herzschrittmacher sind bei Personen mit Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz.